Es muss natürlich in Zeile 2f. Wann benutzt man wegen dem und wann wegen des? Man würde eher sagen "wegen des Laubbaums in meinem Garten". Ist davon irgendwas korrekt und bezieht sich diese Deklaration von „wegen dem“ zu „wegen des“ auf dem vor dem Nomen stehenden fiktiven Artikel? Deswegen ist mein Empfinden meine Richtschnur.Dann solltest aber auch nicht schreien "fälschlich gesetzt", sondern eher "nach meinem Empfinden.." ;-)Leider! Auf die Frage, warum wir schimpfen antwortet sie, weil sie nicht hört ... aber nach 5 min ist dieses Gesprächt vergessen und geht wieder von vorn los ... was kann man da noch machen?? wann benutze ich wegen des?...komplette Frage anzeigen. Wann benutze ich was und wieso? Man könnte aber auch lesen oder in einer Geschichte, einem Märchen ist es vielleicht sogar gewollt: Der Garten ist der Besitzer (Eigentümer) des Laubbaumes. Oder worauf sonst? In bürokratischem Deutsch (z.B. auf einem Papier "Badevorschriften" o.ä.) Und dann ist es leider auch nicht ganz logisch. Denn Linguisten kommen in meinen Sphären nicht vor. ?bin grade sehr unsicher. Ich sehe es genauso wie du.Und wann MUSS der Dativ überhaupt angewendet werden bzw. Ausnahmen sind Ich finde, Französisch spielt trotz der Tatsache, dass Fälle eher eine untergeordnete Rolle spielen, wegen seiner im Vergleich zum Deutschen viel komplexeren Verben vom Schwierigkeitsgrad her mit Deutsch in einer Liga, wobei beide Sprachen vielleicht leichter als beispielsweise Russisch zu lernen sind, aber ich denke nicht, dass Französisch leichter als Deutsch ist. rieche nie nach Chlor, Nichts zu danken. Woher weiß ich, wann ich welches verwende, um "wegen" auszudrücken? „Ich bleibe Zuhause wegen des regnerischen Wetters“? Der 25-Jährige ist zwar genervt wegen des nicht gegebenen Treffers von Rouwen Hennings, lässt sich aber nicht in die Falle locken. oder Ich bin wegen des Autos hier! in einem satz .Danke im VorausKann mir jemand erklären wann und wie ich das benutze und wofür es überhaupt steht?Ich hab zwar eine 2 in Deutsch und höre auch immer zu aber in letzter Zeit lasse ich mich sehr ablenken. Weltreise wegen Corona abgesagt: Das ist der Plan B eines Löhner Paars ... wann man unter normalen Bedingungen wieder weltweit reisen kann", sagt Sophie Luchtmeier. Vielen Dank!Hallo Zusammen! Korrekt heißt es wegen demWarum sollte man etwas Falsches benutzen, wenn man hier schon nachfragt?Das hat man allerdings spätestens in der Schule gelernt, wenn man es schon nicht von zu Hause mitbekommen hat.Wann benutzt man honest und wann honestly oder wann serious und wann seriously? gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Gibt es irgendwelche Anzeichen, welche ich wann benutze?Ja, ich habe leider keine Ahnung wie man das nennt habe es auch schon in google gesucht aber da kam nichts dabei herraus was mit meiner Frage zu tun hatte...Ich habe es bislang immer benutzt wenn ich von etwas sprach dass im Zusammenhang zur genannten Person steht. Community-Experte ... richtig ist "wegen des".

Seit ca 2 Wochen fängt sie neuerdings zu Hause an immer zu jammern und weinen, sie wolle zur Oma weil Mama und Papa immer nur schimpfen. "Auch wegen des Schwimmens rieche ich nach Chlor" ist korrektes Deutsch, klingt aber etwas gestelzt. Man könnte aber auch lesen oder in einer Geschichte, einem Märchen ist es vielleicht sogar gewollt: Der Garten ist der Besitzer (Eigentümer) des Laubbaumes. Müsste es dann nicht heißen ,, Wegen DES Spiels" ? wegen + Dativ: Wegen Regenfällen fährt niemand mit dem Fahrrad. Ich erhoffe freundliche Aufklärung :-)Die sagen zum Beispiel "wegen mir" statt "meinetwegen" oder "tut mit leid wegen dem Abend" statt "tut mir leid wegen des Abends" Es heißt doch "wegen dem", oder? Sicherlich - deswegen ist es aber nicht richtig. Ich z.B. Könnt ihr bitte bestätigen, dass es "wegen dem" heißt? Heutige Ursache für Tobsuchtsanfall: ich wollte mich mit ihr nicht während des stürmischen und regnerischen Wetters auf die nasse Bank setzen ... danach war für die nächsten 15 Minuten kein Weiterkommen - erst Telefonat mit ihrem Papa danach mit Oma - und erst dann ist sie mit mir weitergegangen als Oma zugesichert hat, dass sie uns entgegenkommt. Gibt es eine Möglichkeit, diese 4 Wörter zu differenzieren?Ich bin wegen dem Auto hier!

Was ist richtig ?wie kann ich in diesem satz das "wegen dem" vermeiden bzw. Man kann sich denken, wie der Satz vom Sinn her aufzufassen ist.

Beide Sätze holpern aufgrund der - sagen wir mal - sehr ungewöhnlichen Satzbauplans ziemlich stark.Sicher, "zur großen Freude" aller Ausländer kann man im Deutschen mit den Satzgliedern hin und her jonglieren, je nach dem, welche Info man hervorheben möchte, und solange man das Verb im Hauptsatz auf seiner 2.Position (außer Ja/Nein-Frage und Imperativ!) Aber ist das überhaupt richtig so?Wann sagt oder schreibt man bei einem Namen am Ende das 's?Bei Latein existieren ja die America und die bo-bi-bu Regel. Was denkt ihr?Ihre zickige/bockige "Phase" fing schon mit 1,5 Jahren an und wird immer schlimmer.
Solche Fragen zu beantworten ist für mich einfach die Gelegenheit, mir die Grundzüge wie auch die Feinheiten meiner Muttersprache immer wieder mal bewusst zu machen.Hast du übrigens bemerkt, dass mir in meinemText ein (Flüchtigkeits-)Fehler unterlaufen ist? Der Dativ ersetzt ihn häufig, weshalb wir uns mit dem Genitiv manchmal etwas blöd anstellen.Der zweite Satz klingt sehr gestelzt... den würde mein vermutlich eher so formulieren: ....wegen des Laubbaumes in meinem Garten.Ansonsten sind die Sätze durchaus korrekt - wobei der Dativ in diesen Fällen eben meist fälschlich genutzt wird.Der Dativ hat sich nun einmal etabliert in der gesprochenen Sprache. Antworten. regelmäßig, zu einem Einfachflugpreis von ca.

ein Vorbild sein. Wir sollen uns wegen der Rückerstattung des Flugpreises an das Reisebüro wenden.

?Benutzt ihr den Genitiv oder Dativ nach der Präposition wegen? Oder „Ich muss heute harken wegen des Laubbaumes meines Gartens“? Auch der Dativ hat seine Berechtigung!