2008 kehrte die Queen of Rock'n'Roll, Tina Turner, zur Freude ihrer Fans auf die Bühne zurück und kündigte die Konzerttournee zu ihrem 50sten Bühnen-Jubiläum an. 170 Millionen verkaufte Alben sprechen für sich. Das Programm beinhaltet alle ihre großen Hits wie Steamy Window, Private Dancer, What's Love …

Tina Turner wird ihre wilde Mähne wieder schütteln: In Köln startet ihre Deutschlandtournee. Weitere Informationen: http://epaper.welt.de Der Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/104414696 Registrieren Sie sich kostenlos für Leserkommentare, Newsletter und exklusive Abo-Inhalte.Registrieren Sie sich kostenlos für Leserkommentare, Newsletter und exklusive Abo-Inhalte. Tina Live ist ein Musikalbum und eine DVD von Tina Turner. Wir zeigen ihr Konzert vom März 2009 im GelreDome in Arnheim. 2:06. So harmonisch wie auf dem Bild ging es selten zu.

im Chor antworten soll, sind in exakt gleicher Bauweise von Konzertmitschnitten der Achtzigerjahre in Hornbyscher schlechter Erinnerung.Lasst die Turner doch einfach singen und tanzen - zur Höchstform läuft sie dann schnell wieder mit ihren eigenen Titeln auf, beim "Simply The Best" verbeugt sich das Publikum vor ihr, "Proud Mary" endet im nur noch als frenetisch zu bezeichnenden Jubel, ihr eigentlich recht schlichter James-Bond-Song "Goldeneye" wird durch eine großartige Bühnenshow zum Spektakel.Und dann kommt sie doch noch an ihre Grenzen, zumindest an jene, die sie einst als junges Mädchen überwinden musste, um der Weltstar zu werden, der sie bis heute ist: "Nutbush City Limits", eine Ode an ihre Heimatstadt in Tennesse, zelebriert die 69-Jährige in High Heels auf einem zwei Etagen hoch ausschwenkenden Kran, der - auch das ist große Show - nur bei diesem Titel und damit ganz am Ende zum Einsatz kommt.Die jungen Tänzerinnen um sie herum wirken jedenfalls reichlich erschöpft, als sie winkend die Bühne verließen.

Schlammlawine rollt durch Dorf und reißt mehrere Autos mitRegion um Oschersleben wurde hart von einem Unwetter getroffenSehnsucht nach der Toskana? Energiegeladen fegt sie seit Jahren über die Bühne.

"Vor 20.000 Zuschauern (übrigens allesamt verdächtig, eine Menge der diversen Best-of-the-best-of-Alben im Schrank zu haben) in der American Airlines Arena zu Miami gibt es jedenfalls schon beim Eröffnungstitel "Steamy Windows" schnell keinen Zweifel mehr daran, dass sie noch immer eine unverwechselbare und sehr bewegliche Stimme hat. 170 Millionen verkaufte Alben sprechen für sich. Ike Turner starb 2007.  |  Das Programm beinhaltet alle ihre großen Hits wie Steamy Window, Private Dancer, What's Love Got To Do With It, Goldeneye oder  Nutbush City Limits. Ebenfalls im Duo ging es los: Sie rockte in den 1960ern mit ihrem damaligen Mann Ike Turner. Wir gehen mit Künstlern auf Tuchfühlung: Ingo Schmoll unterhält sich mit ihnen an für sie wichtigen Orten. Dann ab nach Dinkelsbühl September 2009 in Europa und am 13. Auch deswegen polarisiert die Rocklegende. Tina Turner Better Be Good To Me LIVE. Oktober 2009 in den USA veröffentlicht. Die muntere Tina Turner scheint hingegen das beste Beispiel für die Launen der Natur zu sein. 7:53.

Watch Tina's EPIC live performance of 'Nutbush City Limits'' at the GelreDome in Arnheim, Netherlands in 2009: https://lnk.to/NCL-YT

Rocklegende trifft Rocklegende: Im Laufe ihrer fast 50-jährigen Karriere trat sie auch mit Mick Jagger auf. Finanziell ist diese aufrechte Haltung wenig sinnvoll, denn seitdem Anna Mae Bullock die Stadtgrenzen Nutbushs überschritten hatte und sich zunächst als Tina Turner an der Seite ihres Ehemanns Ike in die oberen Gewichtsklassen des Popgeschäfts durchschlug, hat die heute 69-Jährige mehr als 170 Millionen Alben über den Ladentisch gehen lassen; zudem gibt es laut den handelsüblichen Rekordlisten keine Einzelkünstlerin, die mehr Eintrittskarten für ihre Auftritte verkaufen konnte.In diesen Tagen kommen noch einige hinzu, denn ihre in Köln startende Deutschland-Tournee - die erste seit acht Jahren und angeblich niemals so geplant - wurde von ursprünglich angekündigten sieben Auftritten auf jetzt 16 ausgeweitet. Mähne und Minirock sind immer noch dieselben.

Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Punktgenau und dennoch mit großer Leichtigkeit schert sie in deren Schrittfolgen ein und wieder aus, sie dominiert trotz großer Besetzung des sehr satt klingenden Orchesters jeden Meter der großen Bühne, die im Laufe des Abends noch manche Überraschung aus den Arsenalen der Hebe- und Pyrotechnik bieten soll. wurde im März 2009 in Arnheim aufgenommen. Und für die Beine trifft selbiges auch zu.Diese Frau kann nicht die Oma des Pops sein, denn bei den gemeinsamen Einlagen mit den vier jungen Tänzerinnen wirkt sie bestenfalls wie die erfahrene Schwester.