Diesmal Stecklinge mehr Videos: Was tun gegen Schildläuse: https://www.youtube.com/watch?v=pVnw5jLSXz0 Neben der biologischen Landwirtschaft ist Reisen meine große Leidenschaft. Das ist aber denkbar einfach und geht entweder über Ableger oder Stecklinge. Entweder Sie düngen alle zwei bis drei Wochen mit mineralischem Dünger in Form von Flüssigdünger oder Düngestäbchen oder aber Sie entscheiden sich für die umwelt- und ressourcenschonende Variante: Ein Dünger mit organischer Langzeitwirkung, der alle drei Monate gegeben wird. Symptome einer Efeutute-Vergiftung reichen von Übelkeit, Durchfall und Erbrechen bis zu Herzrasen und Atemnot. Wahrscheinlich verdanken sie ihren Namen ihrer Ähnlichkeit mit dem Wie viele beliebte, immergrüne Zimmerpflanzen stammt auch die Efeutute aus den Tropen. Falls Sie Ihre Efeutute loswerden möchten, dann bitte nur im Hausmüll und nicht auf dem Ein weiterer Grund, warum die Efeutute eine so beliebte Zimmerpflanze ist: Sie ist sehr pflegeleicht und robust. Generell können Sie jederzeit welke und abgestorbene Blätter entfernen. Als Zimmerbewohnerin werden ihre Triebe höchstens einen Meter lang. Sucht euch einen “Ast” der Pflanze mit einem Blatt und einem Blattknoten (also diesem kleinen “Knubbel”. Ihr könnt eure Efeutute ganz einfach vermehren. Dieser Kurs liefert alle relevanten Praxis-Inhalte zum Trend-Thema Zimmerpflanzen und gibt tolle Gestaltungstipps für das Zusammenleben mit Ihren grünen MitbewohnernBesuchen Sie die Webseite um dieses Element zu sehen.Ob über Ableger oder Stecklinge: Das Vermehren einer Efeutute ist denkbar einfach. Hat man eine Efeutute im Zimmer, kann man eigentlich nichts falsch machen. In ihrer natürlichen Heimat, den Tropen, würde die Pflanze blühen und sich durch Samen vermehren. Sucht euch einen “Ast” der Pflanze mit einem Blatt und einem Blattknoten (also diesem kleinen “Knubbel”. Stecklinge von einer Efeutute zu gewinnen, ist nicht … Alles andere macht die Pflanze fast von allein. So haben auch Menschen ohne „grünen Daumen“ und Pflanzen-Anfänger die Möglichkeit, sich eine tropische, immergrüne Pflanze in ihr Zimmer oder Büro zu holen und auch lange Freude an ihr zu haben.Doch was hat es eigentlich mit dem Namen der Efeututen auf sich? Das liegt daran, dass die Pflanze erst eine gewisse Größe für die Blütenbildung erreichen muss und die Bedingungen im Zimmer einfach nicht optimal für die tropische Pflanze sind. Die Efeutute lässt sich leicht und effektiv durch Ableger vermehren. Bei dieser Methode wird eine gesunde, kräftige Luftwurzel der Mutterpflanze in einen Topf mit Erde oder Blähton abgesenkt. Als Vermehrungsmaterial optimal geeignet sind kräftige Triebe, die keine Blüten besitzen. Wir haben ihr dort eine Rankhilfe aus Kokosseil entlang der Decke gebaut. Sobald sich neue Blätter an dem Trieb entwickelt haben, haben sich auch ausreichend Wurzeln gebildet, und der Ableger kann von der Mutterpflanze getrennt und umgetopft werden.Bei der Stecklingsvermehrung schneiden Sie gesunde Triebe mit mindestens drei Blattknoten von der Mutterpflanze ab.
Efeututen lassen sich schließlich einfach selbst vermehren. Im Winter wird gar nicht gedüngt. Die Kletterpflanze ist so anspruchslos, dass man sie selbst im Januar vermehren kann. Die Stammstecklinge benötigen zum erfolgreichen Austrieb mindestens 3 bis 4 Blattknoten. Aber ganz ohne Wasser und Nährstoffe kann auch die pflegeleichteste Pflanze nicht überleben. In ihrer natürlichen Heimat, den Tropen, würde die Pflanze blühen und sich durch Samen vermehren. Neben der biologischen Landwirtschaft ist Reisen meine große Leidenschaft. Wie werden eigentlich Pflanzen vermehrt? Die Blätter sind dunkler und sie wächst etwas langsamr.