Wir klären diese und andere Fragen zur Kongruenz vonAn eine Grundregel der Grammatik erinnern Sie sich sicher noch aus der Schulzeit: In einem Satz muss die Satzaussage (Prädikat) hinsichtlich der Zahl mit dem Satzgegenstand (Subjekt) übereinstimmen. Das Prädikat besteht aus mehr als einem Wort, wenn das Verb ein trennbares Verb ist.

Dieses Prinzip, das in der Fachsprache den komplizierten Namen Numerus-Kongruenz von Subjekt und Prädikat trägt, beherrschen Sie normalerweise ganz selbstverständlich.
B. korrekt „Becker und Becker informieren“ oder doch eher „Becker und Becker informiert“? Mehr Erklärungen und Übungen zum Satzkern findest du im Lernweg Subjekt und Prädikat. a) Wenn das Subjekt im Singular steht und dennoch eine Mehrzahl bezeichnet, oder das Subjekt aus mehreren Teilen.

Sie wissen z. Kongruenz von Subjekt und Prädikat (grammatische Person und Numerus müssen übereinstimmen): Ein Beispielsatz zur Verdeutlichung: „Heute Abend feiern wir unseren Abschluss.“ Prädikat (Verb): feiern → 2. Im folgenden Beispiel für einen solchen Fall ist „Zahl“ die Mengenangabe im Singular, „Mitarbeitern“ das gezählte Dingwort im Plural und „kommt“ das Prädikat im Singular: „Eine große Zahl von Mitarbeitern kommt regelmäßig zu spät zur Arbeit.“ Grundsätzlich ist es auch nicht falsch, wenn das Prädikat in solchen Sätzen im Plural steht: „Eine Menge Mitarbeiter kommen regelmäßig zu spät zur Arbeit.“ Diese Variante bietet sich nur weniger häufig an.Tipp: Am besten schreiben Sie das Prädikat in solchen Formulierungen immer im Singular. In der Korrespondenz verursachen einige Firmenbezeichnungen nämlich ungeahnte Grammatikprobleme. Tatsächlich ist beides möglich. Genauso korrekt wäre also die Aussage „Ein Viertel der Mitarbeiter kommen regelmäßig zu spät zur Arbeit.“ Wir empfehlen allerdings die erste Variante.Etwas anders sieht es bei Sätzen mit unbestimmten Mengenangaben wie „Menge“, „Zahl“ oder „Handvoll“ aus. Übungen und Klassenarbeiten.

In unseren Lernwegen erklären wir dir an einfachen Beispielen alles, was du rund um das Thema Du erkennst KNG-Kongruenz zwischen zwei Nomen, indem du dir genau anschaust, welchen Weitere Beispiele und Hinweise rund um Kasus, Numerus und Genus erklären wir dir im Mehr Erklärungen und Übungen zum Satzkern findest du im So bekommst du Ordnung in jeden lateinischen Satz und kannst Stück für Stück sicher übersetzen.Im Lateinischen können kongruente Wörter auch voneinander getrennt stehen.

Möglichst klangvoll muss er sein und Professionalität ausstrahlen – der Name Ihres Unternehmens.

KNG-Kongruenz leicht und verständlich erklärt inkl.

Finden Sie es in unserem Kongruenz von Subjekt und Prädikat: knifflige Zweifelsfälle Folgende Fälle sind möglich:Quiz: Einzahl oder Mehrzahl? Im folgenden werden solche Problemfälle dargestellt: Mehrteilige Subjekte, wo die 1. oder 2. Person Singular. Person Plural; Subjekt (Personalpronomen): wir → 2.

Es gibt Fälle, wo bei der Kongruenz zwischen dem finiten Verb und dem Subjekt Schwierigkeiten entstehen.

Im ersten Teil der Übungen müssen die SchülerInnen an einigen Sätzen Subjekt und Prädikat bestimmen, im zweiten Teil sollen eigene Sätze geschrieben werden. Beim Subjekt kommt das vor, wenn zum Nomen noch ein Artikel, beispielsweise "Der Hund" oder auch ein Artikel und ein Adjektiv gehören wie beispielsweise "Der große Hund" . Das Arbeitsblatt “Subjekt und Prädikat” (pdf) enthält eine einfache Erklärung der beiden Satzglieder “Subjekt” und “Prädikat” und einige Übungen. Achte daher genau auf Kasus, Numerus und Genus der Nomina. Subjekt und Prädikat in Latein leicht und verständlich erklärt inkl. Dann ist es schwer, zu entscheiden, welche Zahl für das Prädikat gilt. Person Plural

Das kommt hauptsächlich vor, wenn das Subjekt aus mehreren Wörtern besteht.

Häufig werden Sie etwa auf Aussagen treffen, deren Subjekt aus einer Bruchzahl im Singular und einem Dingwort im Plural besteht.
Schau Dir Angebote von ‪Top Brands‬ auf eBay an. Was gilt hier für die Kongruenz von Subjekt und Prädikat? Im folgenden Satz etwa ist „Ein Viertel der Mitarbeiter“ das Subjekt, wobei „Viertel“ im Singular und „Mitarbeiter“ im Plural steht: „Ein Viertel der Mitarbeiter kommt regelmäßig zu spät zur Arbeit.“ Sollte das Prädikat „kommt“ hier nicht im Plural stehen?

Wir haben Ihnen die Lösungen für einige wichtige Zweifelsfälle zusammengestellt.Für Verwirrung sorgen oft Sätze, die ein zweiteiliges Subjekt haben, wobei der wichtigere erste Teil im Singular und der zweite Teil im Plural steht. Numeruskongruenz (Kongruenz von Subjekt und Prädikat) 1) Subjekt im Singular .

Wir haben u.a.

Kongruenz von subjekt und prädikat übungen. Kongruenz von Subjekt und Prädikat: knifflige Zweifelsfälle Möglichst klangvoll muss er sein und Professionalität ausstrahlen – der Name Ihres Unternehmens. Das Subjekt Claudia steht im Nominativ Singular und ist somit kongruent zum Prädikat.

Nie wieder schlechte Noten!

Kauf Bunter! Nicht immer muss sich dann die Zahl des Prädikats am ersten Teil des Subjekts orientieren.