“American Horror Story” ist schon längst ein immer wieder um weitere Staffeln verlängerter TV-Erfolg, der rund um den Globus sehr viele Fans hat.Wie oben schon angemerkt, reicht ein einziger Binge-Watching-Tag nicht aus, um alle verfügbaren Staffeln zu schauen, aber das ist natürlich auch nicht notwendig. Freitag der 13. ist eine US-amerikanische Horrorfilm-Reihe, die auf den Slasher-Film Freitag der 13. von Sean S. Cunningham aus dem Jahr 1980 zurückgeht. Außerdem tue ich mich schwer damit, einer solchen Serie nicht vorab zu unterstellen, dass sie doch sowieso nicht den tatsächlichen Knast-Alltag widerspiegelt, sondern allenfalls ein poliertes Bild davon.Als eine sitzengelassene Ehefrau beschließt, der jugendlichen Geliebten ihres Ehemannes eine schockierende Lektion zu erteilen, ist die Musterehe vorüber.Der Klassiker: Frau wird von ihrem Mann betrogen und will es dem jungen Ding jetzt mal so richtig zeigen. Freitag der 13.: Wir leben in einer Zeit, die sich selbst als aufgeklärt bezeichnet. Noch bekannter ist zweifellos die Film-Reihe “Psycho” von Alfred Hitchcock und wie der Name vermuten lässt, dockt die Serie genau an diesen Film-Klassikern an.Dabei gelingt den Machern ein spannender Twist, indem sie zwar eigentlich die Vorgeschichte mit einer noch lebenden Mutter erzählen, die ganze Handlung aber in die Gegenwart verlegen, so wie es beispielsweise auch bei “Sherlock” der Fall ist.
Stattdessen muss sie teils auf Vibrationen achten und beobachtet natürlich haargenau das Geschehen.Okay, wenn ich so drüber nachdenke: Vielleicht schaue ich ihn mir ja doch an ;)Dunkle Geheimnisse gehören in der Kleinstadt Hemlock Grove, in der das Böse hinter jeder Ecke lauert, zum Alltag. Copyright © 2020 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten So übersteht ihr Freitag, den 13.: Netflix empfiehlt einen TV-Marathon Mit: Lydia Wilson, Joel Fry, Brendan CoyleRequiem habe ich vor wenigen Tagen erst gesehen. Zur Story will ich gar nicht viel mehr erzählen, weil ich auch nicht spoilern möchte. In diesem Fall mag ich aber beides nicht so besonders. Zwischen Regeln, Auseinandersetzungen und Erwachsenwerden versuchen die Mädchen hier, auf den rechten Pfad zurück zu gelangen. (Originaltitel: Friday the 13th) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 2009 von Marcus Nispel. Die Kritiken lesen sich so, als würde er für Genre-Freunde gute Unterhaltung bieten und so hab ich “The Ritual” eigentlich schon längst auf dem Zettel.Ich nehme daher den Netflix-Tipp als Reminder und werde mir den Film vermutlich wirklich dieses Wochenende anschauen. Oder doch klassischer Kannibalen-Film oder dann doch ein Western? Bin tatsächlich nicht ganz sicher, was ich davon halten soll.Handwerklich war es aber solide gemacht, es hat mich unterhalten und würde ich es benoten müssen, würde ich vermutlich irgendwo bei 5,5 bis 6,5 von 10 rauskommen. Horror, Übersinnliches und Mystik ziehen sich eigentlich wie ein roter Faden durch die Tipps und jetzt sitz ich hier und frag mich, wieso mir Netflix für Freitag, den 13. eine Reality-Soap über Mädchen in einem US-Jugendgefängnis unterjubelt.Vielleicht, weil man es grob auch als “Unglück” verbuchen kann, dort gelandet zu sein, oder ein Leben zu führen, welches einen irgendwann straffällig werden lässt?
Doch manchmal ist es aber nur der blöde Zufall, eine Sekunde Unachtsamkeit oder eine falsche Entscheidung, die man trifft: Zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort oder eine Verkettung unglücklicher Umstände die zu einer totalen Katastrophe führen. Ich glaube, spätestens mit “Panic Room” seinerzeit hab ich da das Interesse dran verloren und ich denke auch, dass es schwierig ist, die immer wiederkehrende Situation — Typ kommt zu einsamem Menschen nach Hause und will ihm was antun — aufregend neu zu erzählen.Mag sein, dass das hier ein wenig anders gelagert ist, denn die grundsätzlich lahme Geschichte von der Frau in einer einsamen Waldhütte, bei der ein Killer vorbeischneit, bekommt dadurch einen spannenden Spin, dass diese Frau taubstumm ist. Für mein Empfinden sind es ein wenig zu viel Klischees, zu viele Traumbilder und auch zu auffällige Sound-Untermalungen. Ich mag durchaus diese kuratierten Inhalte, egal ob es eine Playlist auf Spotify ist oder eben eine zusammengestellte Liste aus TV-Serien und Filmen, wie es hier der Fall ist. Open Air Kino Dettelbach. Jason Voorhees, ein maskierter wahnsinniger Mörder, wird in diesem Remake des klassischen Slasherfilms durch eine Gruppe Jugendlicher aufgerüttelt und verfolgt sie. Freitag Der 13 Netflix Mai 30, 2020 Mai 30, 2020 admin Der US-amerikanische Schauspieler und Komiker Fred Willard ist am Freitag im Alter von 86 eines natürlichen Todes gestorben. Vermutlich an diese Personen richtet sich Freitag, der 13. ist für viele ein unheilvoller Tag.