", schimpfen wir manchmal, wenn wir jemanden loswerden wollen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Ihren Ursprung hat die Redewendung vermutlich in der Binnenschifffahrt: Früher zogen Pferde oder Knechte Kähne an dicken Leinen stromaufwärts. In ärmeren Gegenden der Erde ist es auch heute noch üblich, dass Lasttiere oder Menschen die Kähne ziehen, das nennt sich “treideln”.Diese Webseite führt eine Datenbank deutscher Sprichwörter und Redewendungen.Vor allem Bedeutung und Herkunft deutscher Redensarten, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die Heutzutage nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Vor allem Bedeutung und Herkunft deutscher Redensarten, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die Heutzutage nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ein Blumentopf zerspringt knapp vor seinen Füßen und mit den Worten "Zieh Leine!" Woher kommt "zieh Leine!"?
Wie konntest du unsere Verabredung einfach vergessen?"
- Verschwinde! Etwas unter den Tisch fallen lassen - etwas verschweigen, etwas ... Bedeutung:
Das ist keine Aufforderung für Waldi, Struppi, Rex oder Luna, mal so richtig an der Leine … "Zieh Leine! Doch welche Leine soll eigentlich gezogen werden und warum? Synonyme: Mit jemandem ist nicht gut Kirschen essen - jemand ist ... Bedeutung:
Man vermutet den Ursprung der Redewendung im Treideln, wobei Lastkähne auf Flüssen oder Kanälen vom Ufer (Leinpfad) aus mit langen Zugleinen vorwärtsgezogen wurden. Flussaufwärts mussten früher „Schiffszieher“ die Lastkähne mit einem oder mehreren Pferden mühsam gegen die Strömung bewegen.
Ihren Ursprung hat die Redewendung vermutlich in der Binnenschifffahrt: Früher zogen Pferde oder Knechte Kähne an dicken Leinen stromaufwärts.
Hau ab! schlägt Maria krachend das Fenster zu.Mit der Redewendung "Zieh Leine" fordert man jemanden barsch auf zu gehen. Schule und Familie erklärt kindgerecht, warum jemand Leine zieht, wenn er gehen muss.
Wir nehmen die geflügelten Worte genauer "unter die Lupe". Diesen Vorgang nennt man "treideln"So wütend hatte Anton seine Freundin Maria noch nie erlebt: Weit aus dem Fenster gelehnt, schreit sie auf ihn herunter: "Ich habe eine ganze Stunde vor dem Kino auf dich gewartet! Hier findet ihr eine Übersicht bekannter Redewendungen Früher zogen Knechte oder Pferde die Kähne auf den Flüssen stromaufwärts. Diese Webseite führt eine Datenbank deutscher Sprichwörter und Redewendungen. Diese Redensart kommt vermutlich aus der Binnenschifffahrt. Redewendung „Zieh Leine“: Das ist die Herkunft. Die Kurve kratzen - sich davon machen, sich aus einer ... Bedeutung:
Den Vogel abschießen - mit etwas erfolgreich sein, für Begeisterung ... Bedeutung: Bedeutung:
Barsche Aufforderung, zu gehen. Mit der Redewendung "Zieh Leine" fordert man jemanden barsch auf zu gehen. Woher kommen die Phrasen und was bedeuten sie? eine Belastung aus der Vergangenheit / etwas auf dem Gewissen ... Bedeutung:
In ärmeren Gegenden werden noch heute Kähne von Lasttieren und Menschen stromaufwärts gezogen. Kohldampf haben/schieben - großen Hunger haben, sehr hungrig sein, starken ... Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)Klima: Und wieder der gleiche Bericht, nur weniger verklausuliert: Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Etwas auf dem Kasten haben - besondere Fähigkeiten besitzen, klug/gebildet ... Bedeutung:
Wie ein Phönix aus der Asche steigen/auferstehen/(sich) erheben - sich ... Bedeutung:
„Alter Schwede“ - Ausdruck des Erstaunens, Gebrauch alternativ für Kumpel, ... Bedeutung:
Bedeutung: Zieh Leine! Wie auf Rosen gebettet sein - Luxus/Komfort genießen, wohlhabend sein, ... Bedeutung:
„Zieh Leine!“ war das Startkommando für die Treideler; diese Bedeutung ist im Laufe der Zeit verblasst.