Ein Fußball basisnah, nachhaltig und zeitgemäß muss demnach umso mehr auch im Interesse des 1.FC Nürnberg. Eine Entfremdung vieler Menschen zum Fußball an sich ist wenig überraschend die Folge. Doch dies stand scheinbar für keinen Verein wirklich zur Debatte. Das Einzige, was sie damit gerettet haben, ist ihr Business.

17.02.2017 - 14:14 Uhr 316.071 Wir hoffen natürlich, dass sich dies noch ändert. FC Köln zur Vergabe von Dauerkarten. Nach nordbayern.de-Informationen reiste diesmal eine besonders stattliche Entourage aus Franken mit. Wie uns in den letzten Tagen bewiesen wurde, ist selbst die geplante Teilöffnung der DFL zunächst nicht umsetzbar. Waren halt ein paar Jungs und mit den heutigen Ultras natürlich nicht zu vergleichen, und das auch wieder einschlief. Das Stadion als soziale Begegnungsstätte funktioniert unter diesen Voraussetzungen einfach nicht. Das breit aufgestellte Fanbündnis „“, unterstützt von über 2500 Fanclubs und 13000 Einzelpersonen, wird da wohl eher als lästige Randerscheinung von den Verbandsoffiziellen aufgefasst. Wir sehen nicht nur die Verbände, sondern gerade die Vereine in der Pflicht, sich für ein Umdenken hinsichtlich einer gerechteren Verteilung der TV-Gelder, der Einführung einer Gehaltsobergrenze und damit die Schaffung eines langfristig fairen und ausgeglichenen Wettbewerbs sowie einer verstärkten Berücksichtigung der Interessen ihrer Vereinsmitglieder und der selbstorgansierten Fankultur einzusetzen. Währenddessen verhandelte die DFL auch munter weiter über die TV-Rechte ab der Saison 2021/2022, ungeachtet der Tatsache, dass man wohl auch in der kommenden Spielzeit Gefahr laufen könnte, den Zeitplan auf Grund eines abermaligen Anstiegs von Infizierten nicht einzuhalten. Während manch Politiker und Sportfunktionär im Mai vor der Wiederaufnahme der Saison den großen Fanansturm vor den Stadien herbeifürchtete, schluckten wir Fans die Kröte Geisterspiele.

Zunächst einmal ist uns vollkommen klar, dass in Zeiten einer weltweiten Pandemie, die Forderung einer sofortigen Öffnung für alle Stadionbesucher unverantwortlich wäre. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Aufgrund des Ausbruchs von COVID-19 in vielen Ländern wurden alle Wettbewerbe gestoppt, manche gar abgebrochen.

Für uns als aktive Fans war dieses Konzept aber von Anfang keine Lösung. 06.03.2017 - 11:37 Uhr Insgesamt nahm die Polizei am Sonntag 13 Personen vorläufig fest: sechs wegen Beleidigung gegen Polizeibeamten, zwei wegen Pyrotechnik, vier wegen Verstoßes gegen das Vermummungsverbot und einen wegen Sachbeschädigung. Eine mögliche Teilöffnung ist kein Kompromiss. Beiträge: 02.01.2017 - 14:10 Uhr

Ist eigentlich nach dem Spiel noch was passiert? Wir Fans durften wiederum das Premiumprodukt Bundeliga auf den Kanälen unterschiedlichster Pay-TV-Sender verfolgen. Wir fordern hiermit auch nochmals alle Glubbfans dazu auf, sich beispielweise über die Kampagne „“ für einen Diskurs der Verantwortungsträger mit uns Fans und für die einzusetzen. 16.02.2017 - 20:29 Uhr Neu gegründete Kaotic Boys Nürnberg? Nutze die Thread-Suche, wenn Du diesen Post in einen anderen Thread verschieben möchtest. Doch würde das Fußballsystem gerechter funktionieren, wären solche Ängste und Überlegungen gar nicht notwendig. 12.01.2017 - 18:56 Uhr 13.050 € BEI SPENDENAKTION – KURZER RÜCKBLICK IN DIE VORWEIHNACHTSZEIT Um die Seite nutzen zu können, schalten Sie bitte Ihr Javascript ein. Wir wollen Euch bewusst machen, dass der verfrühte Start der Saison 2020/2021 – mit Teilöffnung oder ohne Teilöffnung - nur ein weiterer Schritt der Verbände ist, ihre Macht zu zementieren und nachhaltige Veränderungen des Profifußballs auf die lange Bank zu schieben. Wir maßen uns nicht an hiermit irgendjemanden den Stadionbesuch streitig machen zu wollen. ... KBN - Kaos Bagage Nürnberg Schon vor über 25 Jahren hing bei den Glubbspielen eine Ultras Nürnberg Zaunfahne. Dort () wird aufgezeigt, warum insbesondere jetzt der Profifussball reformiert werden muss. Ein möglicher Stadionbesuch ab November wird unter den im Konzept von DFB und DFL genannten Voraussetzungen nicht der sein, den wir alle kennen und lieben. Stattdessen hört man nur das unsägliche Gefasel der Herren aus München und Dortmund oder bestaunt ungläubig die perfiden Ansätze des 1.

Thema: Ultras und "aktive Fanszene" Nürnberg - UN 94, BDA, etc., Beiträge: 1361, Datum letzter Beitrag: 03.03.2020 - 17:19 Uhr

Vor allem, wenn man bedenkt, dass die Glubbfamilie in erster Linie durch ihre sozialen Kontakte und das Miteinander lebt.Unsere Forderung ist klar. Ist das eure groß proklamierte gesellschaftliche Verantwortung?Stattdessen wollten DFB und DFL mit dem Hygienekonzept zur Zulassung einer begrenzten Anzahl von Stadionbesuchern pro Spieltag womöglich das aufgebrachte Fanvolk beruhigen oder, noch wahrscheinlicher, für zwei, drei gute Kameraeinstellungen im Pay-TV sorgen. 16.02.2017 - 21:39 Uhr Wir bestehen weiterhin darauf, ein Teil dieses Sports zu sein.

Wiederum lässt es auch die Frage aufkommen, welche dieser Maßnahmen auch nach der Pandemie in die Sicherheitskonzepte der Veranstalter aufgenommen werden. 01.01.2017 - 18:11 Uhr 03.01.2017 - 16:37 Uhr