(Habilitation).Vorname Nachname, Titel des Artikels. Denn: Wenn in diesem Bereich Fehler auftreten, wirkt sich das massiv auf Deine Note aus – unabhängig davon, ob der Rest der Arbeit gelungen ist oder nicht. „ibid.“. Siehe Dir dazu die Fußnoten 6 bis 9 an.Solltest Du in dem Beispiel nur bei Fußnote 9 einen Beleg setzen und bei Fußnote 6, 7 und 8 keinen, dann ist das ein schwerer Fehler!Wenn Du etwas im Seminar gelernt hast und das in Deiner Hausarbeit benutzt, musst Du dort einen Beleg einfügen.Gedanken können also auch Aspekte sein, die Du bereits weißt. In diesem Beispiel siehst Du ein direktes Zitat in der deutschen Zitierweise:Längere Passagen werden links und rechts eingerückt, der Zeilenabstand ist einfach und ggf. Jahr über http://…“ oder „Letzter Zugriff Tag.Monat.Jahr über http://…“ geschrieben werden.Nachname, Vorname (Jahr). Debussy, der die Gattung Sinfonie als der […]Von einem sinngemäßen oder indirekten Zitieren spricht man dann, wenn man den Inhalt eines Textes nicht wörtlich, sondern in eigenen Worten wiedergeben möchte. Befolge diesbezüglich die formalen Vorgaben Deines Instituts. Beim Zitieren aus einem Zeitschriftenartikel sind für die Quellenangabe folgende Elemente wichtig: Verfasser des Artikels „Titels des Artikels“ in: Zeitschriftentitel Band/Heft Seitenangabe. Bei Internetquellen solltest Du vorsichtig sein und abwägen, ob ihre Qualität dem wissenschaftlichen Anspruch genügt.
Im Text werden Zitate durch Kursivschreibung gekennzeichnet oder dadurch, dass sie in Anführungszeichen gesetzt werden. Folgende Beispiele zeigen Dir die möglichen Unterschiede:Achtung auf die kursive Schreibweise, ihre Verwendung variiert in den einzelnen Zitierrichtlinien.vLiu, C.C./Ryan, S. G. 1995. Außerdem kommt hinzu, dass Du an ein Buch später eventuell nicht mehr drankommst, sodass Du nicht mehr nachvollziehen kannst, wo Du bestimmte Punkte genau gelesen haben. Diss. August 2020.
Sind mehr als drei Autoren beteiligt, so gibt man nur den ersten an, fügt aber ein et al. B. biographische Daten, historische Entwicklungen, theoretische Grundlagen etc., auch in gedruckten Publikationen, so sollte man die gedruckten Ausgaben vorziehen.Um ein plakatives Beispiel zu nennen: Schreibt man über die Philosophiegeschichte Ostasiens, so sollte man seine Informationen aus facheinschlägiger Literatur entnehmen, nicht hingegen aus der Wikipedia. Beachte hinsichtlich dieser Zitierweisen die Konventionen in Deinem Fachgebiet und halte Dich an die Vorgaben Deines Institutes.Die Entscheidung, ob eine Aussage wörtlich oder sinngemäß zitiert werden soll, ist nicht immer einfach zu treffen. Bei umfangreichen Publikationen nimmt das sehr viel Zeit in Anspruch.Übrigens können Dir unsere Fachlektoren bei einem Bitte beachte, dass manche Institute Teile der Quellenbelege kursiv schreiben. Durch Literatur und Quellenangaben musst Du diese übernommenen Aussagen kennzeichnen, damit Deine Leser die Sachverhalte in Zweifelsfällen nachprüfen können. Kurze Zitate werden in den Fließtext übernommen. Deutschen Text automatisch umschreiben mit Hilfe des Online-Text-Umschreibers! Häufig ist der Inhalt selbst bereits sehr komplex, daher sollte die Sprache zu einem guten Verständnis beitragen. Titel des Aufsatzes. ).Nachname, Vorname (Jahr). Es gibt beispielsweise auch diese Varianten: (Johnson 1985, S. 14), (Johnson, 1985, S. 14), (Johnson 1985: 14) [mit Leerzeichen zwischen Doppelpunkt und Seitenangabe].Wird aus einer Publikation zwei oder mehrere Male hintereinander zitiert, kann man die Abkürzung „ebda.“ [für ebenda] oder lateinisch „ibid.“, „ibd.“ oder „ib.“ [für ibidem] verwenden.
Du musst Dich mit dem Erst diese Möglichkeit der Überprüfbarkeit lässt Deine eigenen Gedanken und Ideen und letztlich Deine eigene wissenschaftliche Beweisführung glaubwürdig und verlässlich werden.Im Prinzip gilt, dass Du alle Gedanken und Aussagen anderer Personen belegen musst. You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.Would you like to suggest this photo as the cover photo for this article?Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Note: preferences and languages are saved separately in https modeCover photo is available under {{::mainImage.info.license.name || 'Unknown'}} license. Andererseits gibt es verschiedene Zitierweisen. In der Zeit habe ich eine Vielzahl von studentischen Hausarbeiten betreut.Die wichtigsten Aspekte für eine erfolgreiche Hausarbeit habe ich hier zusammengefasst. Auch, ob es sich um einen deutschen oder englischen Text handelt, spielt keine Rolle. Informiere Dich!Reihentitel werden nicht immer genannt, wohl aber Titel und Band bei einem mehrbändigen Werk:Copyright © 2020 Mentorium GmbH. oder u. a. ein: (Clifford et al. Einen Hinweis gibt es hier: Viele Institute schreiben Teile des Zitates kursiv, andere wiederum nicht. Wenn Du ein bisschen suchst, findest Du noch weitere Unterschiede zwischen Busse (2012) und Wiegand (1980). Untertitel, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, Seitenangabe.Vorname Nachname, Titel. Sind mehrere Herausgeber beteiligt, so schreibt man: hgg.
Wörtliche und auch indirekte Zitate müssen immer als solche zu erkennen sein, insbesondere der ursprüngliche Autor.Das kann über Fußnoten, in Klammern gesetzte Namen oder Verweise im Text passieren.
Mit Furcht und großer Unsicherheit begegnen viele dem Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten, wie der Bachelorarbeit oder Masterarbeit.In einer Flut von verschiedensten Vorgaben und Regeln fühlt sich so manch einer im Stich gelassen und jeder Lehrstuhl scheint eigene Maßstäbe zu haben. Indirekte Zitate werden nicht durch Anführungszeichen gekennzeichnet, sondern im Quellenverweis durch ein „Vgl.“ (Vergleiche).Beachte, dass Du sinngemäße Zitate im Konjunktiv der indirekten Rede schreibst. Im Folgenden geben wir dir Tipps, damit du endlich ein einheitliches System zum zitieren von Internetquellen verwenden kannst. So kann man beispielsweise schreiben: unveröffentlichte Master Arbeit oder unv.