Folgende Formen sind möglich: Die aufwärts gerichteten vertikalen Geschwindigkeiten erreichen zwar nur wenige Zentimeter pro Sekunde, dauern aber über vielen Stunden hinweg an; sie lassen schließlich riesige zusammenhängende Wolken- und Niederschlagsgebiete entstehen. Ein ähnliches Gleichgewicht gibt es zwischen Eiskristallen und Wasserdampf, mit dem Unterschied, dass Eiskristalle die Feuchtigkeit effizienter aufnehmen und weniger dazu neigen, sie wieder abzugeben. Babylonisches Reich), das ägyptische Pharaonentum am mittleren und unteren Nil und – mit Abstrichen – das Aztekenreich in Mexiko (vgl. Die dabei entstehenden bodennahen feuchten Luftmassen werden, aufgrund von ebenfalls durch die Wärme am Boden verursachten Luftströmungen (Wärmeströmungen), in die Höhe transportiert. In Deutschland spricht man schon ab einer gefallen Regenmenge von 5mm innerhalb von 5 Minuten von Starkregen.Der Platzregen regnet sich räumlich und zeitlich auf sehr kleinem Gebiet ab. Basischer Regen ist örtlich sowie zeitlich begrenzt und stellt das Gegenstück zu saurem Regen dar. Tropfen bis etwa 1 mm Durchmesser behalten ihre sphärische Form (Kugel), dann beginnen sie sich allerdings durch die Luftgeschwindigkeit im Fallen immer stärker zu verformen. Dieser Regen ist nicht ortsfest und wandert mit dem Durchzug der Kaltfront mit.Der konvektionsregen entsteht bei warmer Witterung. Noch größere Tropfen kommen in der Natur praktisch nicht vor, sie zerreißen durch den Luftwiderstand.Als Regenintensität bezeichnet man die Regenmenge pro Zeiteinheit. Wenn die Luft viel Feuchtigkeit enthält, wachsen die Tropfen an, in trockener Luft geben sie Wasser ab. Bevor es Blitzableiter gab, waren Gewitter vor allem auch deshalb sehr gefürchtet. Sind in einer Wolke Eiskristalle in der Nähe unterkühlter Wassertropfen, so stellt eine Sättigung des Wasserdampfes bezüglich der Wassertropfen eine Übersättigung bezüglich der Eiskristalle dar. Erreichen sie ihre Sättigung, so bilden sich Wolken. Im Bereich von Tiefdruckgebieten bilden sich Niederschlagsgebiete, die eine Ausdehnung von mehr als 100.000 km² erreichen können.Text Dr. Ute Münch (ESKP), Dipl. Wetter: Wie entsteht Regen? Die Eiskristalle wachsen durch Sublimation (techn. Meteorologen unterscheiden dabei verschiedene Aspekte, wie den Entstehungsprozess des Regens (Konvektionsregen), die Auswirkung am Boden (Platzregen) oder besondere lokale Formen (Monsunregen).
Dort fiel nach In der Meteorologie werden Konvektionsregen, Steigungsregen (orografischer Regen) und großflächiger Regen (stratiformer Regen) voneinander unterschieden.Konvektionsregen entsteht durch das rasche Aufsteigen von Luftpaketen bei labiler Schichtung der Atmosphäre, also großen Temperaturunterschieden zwischen bodennaher Luft und der Luft in höheren Atmosphärenschichten. Weitere Bedeutungen sind unter WMO – World Meteorological Organization (1995): „Annual Report of the World Meteorological Organization 1994“, Dieser Kreislauf wiederholt sich immer und immer wieder. In der Titelerzählung »Wie Liebe entsteht« kämpft eine Frau mit den Folgen der Affäre ihres Mannes. Kommt ein ruhendes Fluid mit einer Oberfläche (Wand) unterschiedlicher Temperatur in Kontakt, entstehen im Fluid Temperaturdifferenzen, die Dichteunterschiede verursachen. Die Luft steigt entlang des Gebirgszuges auf, kühlt dabei ab und es kommt zur Wolkenbildung. Die in unseren Luftschichten befindliche Schadstoffemission aus Verkehr und Industrie reichert sich in den Regentropfen an, wird mit diesen in den Erdboden transportiert und stellt somit ein immer größer werdendes Problem für unseren Waldbestand dar.Der Frontregen tritt auf, wenn zum Beispiel eine Kaltfront auf eine Warmfront trifft und die kalte Luft die wärmere Luft zu Aufsteigen zwingt.
Bodennahe feuchte Luftmassen werden dabei mittels Wärmeströmungen in Höhen transportiert, wo sie auch schnell zu massiven Gewitterwolken anwachsen können. Die Kräftegleichgewicht, Ansatz für folgende Betrachtungen: