Der Ursprung dieser Redensart ist nicht genau bekannt, ihre Botschaft schon: Wenn sich zu viele (Fach-)Leute gleichzeitig um eine Sache kümmern, behindern sie sich oft gegenseitig. DW-Redakteurin Kate Müser hat mit ihm gesprochen und sich unter anderem erklären lassen, warum eine Redewendung, die ihm auf Englisch hervorragend gefällt, auf Deutsch nie funktionieren würde.

Und liefern Ihnen sicher die eine oder andere Überraschung.In der deutschen Sprache gibt es ungefähr 250.000 Sprichwörter und Redewendungen. Wer mit dem Smartphone fotografiert und schnell schöne Ergebnisse teilen will, braucht effektive Tools zur Bildbearbeitung. Das Bild aber ist deutlich. Drei Freiheitsglocken nebeneinander bedeuten bei seinen Geräten noch immer den Hauptgewinn.Gib einem Makaken-Affen die Chance, und er wird dir den Rucksack leerräumen. Die Erkenntnis daraus: Das Schlechte überdauert alles. Anders gesehen verspricht es einfach gegenseitigen Nutzen. Denn irgendwo hat sie sich sicher versteckt, die große Liebe - man muss nur lange genug suchen und irrt sich auch manchmal. So wie der Wolf und der Hund, die so lange um ein Stück Fleisch kämpfen, bis beide vor Erschöpfung umfallen. Es muss aber nicht immer eine Falle sein. Einmal pro Woche stellen wir Ihnen ein neues Schätzchen aus dem großen Fundus der deutschen Sprichwörter vor. Das Sprichwort lieferte auch den Titel für eine Novelle von Gottfried Keller, die von einem Schneidergesellen handelt, der wegen seines Äußeren für einen Grafen gehalten wird. Autorin/Autor: Antje Herzog / Conor Dillon / Silke Wünsch Man kann das Sprichwort auch anders benutzen: Irgendwie sind wir Menschen doch alle gleich.

Eine Woche im Luxushotel für einen Spottpreis? Bedeutung: Dieses Sprichwort sagt man zu jemandem, der immer alles aufschiebt und lustlos ist. Das Sprichwort wird oft im Zusammenhang mit Firmen oder Parteien benutzt: Wenn der Chef keinen guten Job macht, ist der Rest auch nicht besser. Erntet also heute jemand sprichwörtlich Lorbeeren, hat er Erfolg und wird gelobt. Der Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 4. (15.10.2015)Schon seit mehr als 40.000 Jahren sollen Menschen Fische angeln. August 1945) Wir lachen, weinen, schlafen, essen und wollen im Grunde doch alle nur das Gleiche: Ein glückliches Leben.Das letzte Hemd ist in der Regel das Totenhemd.

Wir haben die bekanntesten Sprichwörter für dich zusammengestellt und informieren dich über ihre Bedeutung und Herkunft.Sprichwörter gehören zu unserer Alltagssprache dazu. Aber man kann dieses Sprichwort auch gegen den Strich bürsten: Mit der richtigen Einstellung kann einem so manches gelingen!Dieses Sprichwort erscheint ein bisschen zu optimistisch für die oft eher kritisch eingestellten Deutschen. Diese Woche: "AirBrush". Erstmals wird es um 300 v. Chr. Er sagte diese Worte 2000 über den CDU-Ministerpräsidenten Roland Koch und dessen Finanzaffäre.So sind wir Menschen nun mal: Wir schießen uns selbst ins Knie, wir beißen die Hand, die uns füttert, wir verbrennen die eigene Ernte - wir schaffen es einfach immer wieder, uns selbst Leid zuzufügen. Nach dem Motto "Besser als nichts" erinnert dieses Sprichwort daran, dass man sich immer mit dem zufrieden geben sollte, was einem sicher ist - bevor man am Ende gar nichts hat. Um Ursache und Wirkung geht es bei diesem Sprichwort, eben um das Echo und nicht den Bumerang. Der sollte tunlichst dranbleiben - sonst stürzen wir in die Tiefe. Dieses Verhalten trifft natürlich nicht nur auf Kinder zu! König Ludwig XVIII prägte den Satz. Also wir würden doch niemals illegal Filme streamen oder Musik herunterladen…Man sagt, die Herkunft des Sprichworts hat mit Zwillingen zu tun, die an Neumond geboren wurden: Wenn der eine von beiden bei einem Familienstreit ums Leben kam, dann bekam der Überlebende - der "Abfell" - ein Jahr lang alles, was er brauchte. Im Mittelalter, genauer ab dem 12. Der Zeichner Ali Mitgutsch war einer der ersten, der solche Kinderbücher gezeichnet hat.Die Bonner Beethovenhalle ist ein Sanierungsfall. August 1153)Der Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 22.