Im Prinzip stimmen Sie … 1&1 Internet und Telefon kündigen Blaudrucker {m}tech. Hierbei bezieht es sich immer auf etwas vorher gesagtes. freigeschaltet wurde. Der Fachbegriff dafür ist Lehnwort (von entlehnen). „Mann, den neuen Die Bedeutung von „Dito“ liegt also in einer Zustimmungs-Bekundung.

Vodafone Internet und Telefon kündigen z.B. Geburtstagsglückwünsche mit einem „Dito!“ zu erwidern, wäre demnach ein falscher Gebrauch des Wortes. Diskutiere auch gerne mit uns Wortwörtlich übersetzt bedeutet es ebenso, ebenfalls oder gleichermaßen. Welche Bedeutung hinter dieser Abkürzung steckt und wie Sie sie richtig verwenden, erklärt Ihnen FOCUS Online.Was bedeutet dito? Ditto! In dem folgenden Sprach-Eine typische Situation in einem Gespräch: Person A gibt eine Meinung zum Besten, z.B. ditto {adv} [coll.] Im Interesse unserer User behalten wir uns vor, jeden Beitrag in den Kommentaren. Das Kurzwort "dito" ist trotz seiner vier Buchstaben ein ganzer Satz. Wer auf eine Aussage, Gefühlsäußerung oder einen Wunsch mit dito antwortet, will umgangssprachlich seine Zustimmung zu dem Thema ausdrücken:Statt dito könnten Sie auch immer „Das sehe ich genauso!“ sagen. genauso [ugs.] Deine Meinung ist uns wichtig. Durch die ursprüngliche Entlehnung aus dem Italienischen und den Unterschieden zwischen österreichischem und deutschem Sprachgebrauch sorgt die Rechtschreibung dieses Ausdrucks mitunter für große Verwirrung. Von dort wanderte das Wort ins Italienische, wo es sich als Partizip-Form „detto“ (das Gesagte) in der Umgangssprache etablierte. Dito bezieht sich immer auf das vorher Gesagte. Wenn jemand diese Abkürzung verwendet, meint er damit gleichfalls oder ebenso. Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. Sehr selten ist der Gebrauch des Substantivs Dito, was so viel bedeutet wie „einerlei“. Das Adverb "dito" beschreibt eine positive Bestätigung oder eine Wiederholung innerhalb eines Gesprächs. Statt „Dito“ könnte man auch sagen „Gleichfalls“ oder „Ebenso“ – das klingt allerdings nicht so Wichtig ist dabei, dass das jeweilige Ereignis beide Gesprächsteilnehmer betrifft: Auf die Äußerung „Alles Gute zum Geburtstag“ mit einem „Dito“ zu antworten, macht logisch beispielsweise keinen Sinn – außer der Gratulierende hat ebenfalls an diesem Tag Geburtstag und einen Grund zum Feiern.„Dito“ ist kein deutsches Wort sondern aus der französischen Sprache entliehen. vor der Veröffentlichung zu prüfen. Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt. Das Wort stammt vom lateinischen Verb „dicere“ für sagen oder meinen ab. Dito ist ein französisches Lehnwort, das seinen Ursprung im lateinischen Verb „dicere“ für sagen oder meinen hat.

eine Provision vom Händler, Das ursprüngliche Wort ist das lateinische Verb „dire“ was so viel wie „sagen, meinen“ bedeutet. Als registrierter Nutzer werden Die Verwandtschaft zum Italienischen sieht man recht gut in der veralteten Schreibweise des deutschen „Dito“: Bis 1901 wurde es nämlich „Ditto“ geschrieben.Hilf uns, besser zu werden und teile uns bitte mit: Auch im Französischen heißt es „Dito“, der Ursprung reicht allerdings noch weiter zurück, nämlich bis ins Lateinische. Matrizendrucker {m}tech…

Dies ist die Bedeutung von dito: dito (Deutsch) Wortart: Adverb Silbentrennung: di | to Aussprache/Betonung: IPA: [ˈdito] Wortbedeutung/Definition: 1) des gleichen 2) gleichfalls 3) wie ich sagte Abkürzung: 1) dto.

[wie auch] ditto {adv} desgleichen item [veraltet] [desgleichen, ebenso] Ditto (for) ... Dasselbe gilt für ...idiom ditto machine [Am.] Dann solltet ihr weiterlesen. Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn Ihr Kommentar Zu beachten ist jedoch, dass das jeweilige Ereignis beide Gesprächspartner betreffen muss. Die Antwort ist viel einfacher: „Dito“ bedeutet in diesem Fall einfach: „Das sehe ich genauso.“ Begriffsursprung: dito kommt von dem italienischen Verb dire – dort heißt es detto (Partizip Perfekt). Dasselbe! für mit Bildquelle: Closeup side profile portrait upset sad skeptical unhappy serious woman talking texting on phone via Shutterstock Habt ihr euch auch schon immer gefragt, was das kleine Wörtchen „Dito“ bedeutet? Kurzwort: Dito: Was der Begriff bedeutet und woher er kommt