Außerdem wurden die Windladen gründlich überarbeitet, die Belederungen der Taschenventile und der Registerbälge erneuert, alle Relais überarbeitet, der Magazinbalg neu beledert und die Windkanäle mit Stoßfängern ausgestattet. So wurde die obere Empore aus der Kirche entfernt und die Orgel unten gebracht und durch den Orgelbaumeister Hesse erweitert, die aber gerade mal etwa 50 Jahre erklang. Unterhalb der barocken Wenderorgel befindet sich die romantische Steinmeyerorgel von 1913. Wir konnten sie zuvor 2013 in der 15.01.2017 17:00 - Konzert für Trompete und Orgel mit "Presto aus Leipzig"08.04.2017 18:00 Uhr - Veranstaltungen im Rahmen der Thüringer Bachwochen 2017 25.12.2017 16:30 - Weihnachtskonzert mit dem Männerquartett Fracksausen und Jörg Reddin an der Orgel21.03.2016 - 19:30 Uhr - Orgelkonzert zum BachgeburtstagKarfreitag, 25.03.2016 - 15:00 Uhr, J. S. Bach - Markuspassion25.12.2016 - 16:30 Uhr - Weihnachtliches Orgelkonzert,31.12.2016 - 18:30 Uhr - Konzert für Trompete und Orgel zum Jahresausklang,14.05. Empore wurde mit Schallreflexionsplatten verkleidet, um eine optimale Klangabstrahlung in den Raum zu erreichen. Selbst Franz Liszt hat mehrfach noch an dieser Orgel seine Phantasien über Bach gehört. In diesen Jahren erhielt auch die Kirche einen neuen Anstrich in grüner Farbe, was den damaligen Zeitgeschmack entsprach.Nun war aber der entgültige Bruch gekommen, indem im Jahr 1913 die rein romantische Steinmeyer-Orgel eingebaut wurde, die heute bei Konzerten zu hören ist. Somit kann man hier heute an beiden Orgeln spielen, wodurch das Tonnengewölbe ein hervorragendes Klangbild in der Kirche entsteht. So wurden hier die Bachpfeiffen mit einem "B" gekennzeichnet - auch das Orgelprospekt entspricht den damaligen, wie Bach es kannte - nur, dass es heute mit Farbanstrich versehen wurde, den es damals nicht gab. Die Prospektfront übernahm die Emporengliederung und wurde mit stoffbespannten Gitterfüllungen ausgestattet. Die romantische Klangpalette reicht vom zartesten Pianissimo bis zum raumfüllenden Forte. Im Jahr nach dem Stadtbrand sind auf Grund der hygienischen Bedingungen etwa 1300 Einwohner - also etwa 1/3 der Bevölkerung an der Pest gestorben. Aus den ehemaligen 21 Registern, auf der Bach spielte erhielt sie nun 58 Register - die teuerste Investition der Stadt damals. Gymnasium Arnstadt;12.12.2014 19.30 Uhr - Johann Sebastian Bach – Weihnachtsoratorium19.12.2015 16.30 Uhr - Irische Weihnacht mit der Gruppe JANNA;25.12.2015 16.30 Uhr - Weihnachtliche Musik f. Sopran, Trompete u. Orgel31.12.2015 18.30 Uhr - Orgelkonzert zum Jahresausklang.Auf der darunter liegenden Steinmeyer-Orgel wurden die geistlichen Orgelwerke von Max Reger und Johannes Brahms gespielt.Das Männerquartett zeigte ihr musikalisches Können in:Zum Abschluss wurde das Männerquartett auf der Steinmeyer-Orgel zu Josef Gabriel Rheinbergers Werk "Messe in B opus 172 für Männerstimmen und Orgel (Kyrie, Gloria, Ave Maria, Credo, Sanctus, Benedictus, Agnus Dei) aus dem Jahr 1892 begleitet.Sehenswert waren auch das Krippenspiel zum Heiligabend-Gottesdienst in der Bachkirche 2014.Sonntag, 07.12.2014 16.30 Uhr Weihnachts- und Adventsliedersingen;Für Bachfreunde empfehlen wir einen Besuch der Gemeinde Wechmar als Bachstammort bietet viele Informationen über das Schaffen von Um auch weiterhin aktuell zu sein, nehmen wir gern Hinweise auf, die ein allgemeines Interesse haben. Das Pfeifenwerk wurde gleichstufig bei 440 Hz gestimmt.

Leider ist die Orgel, die Bach und insgesamt etwa 160 Jahre störungsfrei spielte, nicht mehr im Original erhalten. Neueste Recherchen werden aber die genauen Umstände im Zusammenhang mit dieser Orgel richtigstellen, an deren Dokumentation derzeit noch gearbeitet wird. Die Stadt hatte nicht das Geld zum Wiederaufbau der Kirche aber auch keine Gemeinde, diese Kirche zu füllen. Orgelbaumeister Johann Friedrich Wender aus Mühlhausen erstellte 1703 eine Orgel für die Neue Kirche. „Balghaus“ über der Orgel untergebracht sind. Mit dem Wandel von der barocken zur romantischen Orgelmusik - also ein ganz anderes Klangbild haben sollte. Die heutige Orgel ist eine Rekonstruktion. Nutzen Sie dazu das Kontaktformular. Man hat diese Orgel später noch spielbar gemacht. Die erste Erwähnung ist auf das Jahr 1333 datiert.