Erfahrt hier, auf welcher alten Geschichte diese Redewendung beruhtKennt ihr den Ausdruck "Wer Wind sät, wird Sturm ernten"? Wir erklären, wie diese Redensart entstand und was Krawatten damit zu tun habenWir verraten euch, was es mit dem Ausdruck "Blau machen" auf sich hat und wie die Redensart entstand.Wenn redensartlich jemand Grips hat, dann ist er ziemlich klug. Dann wäre dies ein Zeichen, schnell aufzuräumen! Oder gibt es etwa Schauspielhäuser in denen Schimpansen, Gorillas und Co. Zuschauer sind?Was diese Redewendungen mit einem kleinen Gartenbewohner zu tun hat, erfahrt ihr in diesem BeitragDer Ursprung dieser Redewendung ist schon sehr alt. Sicher fällt euch mindestens eine Situation ein, auf die diese Redewendung zutrifft... Aber lest selbst!Wir erklären euch, was die Redewendung "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm" bedeutet und wie sie entstanden ist.Wenn jemand etwas überhaupt nicht versteht, dann ist diese Sache für ihn ein "Buch mit sieben Siegeln".
Erfahrt hier, was es mit dieser Redewendung auf sich hatWir erklären euch, was "Sisyphusarbeit" bedeutet und was das mit einer griechischen Sage zu tun hat.Wenn jemand "aus dem letzten Loch pfeift", ist er am Ende seiner Kräfte. Und dann passiert es - man kommt vom Regen in die TraufeJeder muss sich irgendwann im Leben seine Sporen verdienen.
Für wen die Bibel ein Buch mit sieben Siegeln ist, wird hier sein Damaskuserlebnis haben, denn es haben mehr Redensarten ihren Ursprung im Buch der Bücher, als viele denken ...: Der Reichtum an Begriffen zum Thema Alkohol ist unerschöpflich.
Wir erklären euch, woher diese Redewendung stammtWenn jemandem ein Licht aufgeht, begreift er plötzlich etwas, was er vorher nicht verstanden hat. Deswegen solltest du immer aufs Flattern, das aus deinem Bauch kommt, hören. Aber eine straffe, trainierte Körpermitte ist nicht nur ein echter Hingucker: Wenn du deinen Bauch flach hältst, profitierst du auch von vielen gesundheitlichen Vorzügen.Letztlich heißt die Antwort: Nein. Was hinter der Redewendung steckt, erfahrt ihr hierWer Streiche ausheckt oder Witze macht, dem sitzt redensartlich der Schalk im Nacken. Wir sagen euch, woher diese Redewendung kommt"Zieh Leine!
Doch was hat das eigentlich mit Hühnern zu tun? ausrufen hören? Lest hier, wie diese Redewendung entstand!Habt ihr schon einmal gehört, jemand habe "einen Frosch im Hals"? Dann ist es wohl noch nicht das Gelbe vom EiWir verraten euch, wie die Redewendung "sich aus dem Staub zu machen" entstand.Jede Woche erklären wir euch eine neue Redewendung.
Mit anderen Worten – „ohne Schnickschnack“. Wir verraten dir die 8 besten Ernährungstipps für einen schlanken Bauch und eine straffe TailleBevor es mit deinem Vorhaben für einen schlanken Bauch losgeht, mistest du zuerst deinen Kühl- und Küchenschrank erst einmal richtig aus. gerufen? Das Redensarten-Quiz gibt es in zwei Schwierigkeitsstufen (leicht und schwer).Hier können Sie auf unterhaltsame Art Ihr Wissen testen. Wir erklären euch, woher dieser Ausspruch kommtTrinken Drosseln tatsächlich gern Schnaps? Doch diese Redewendung entstand tatsächlich durch ein sprachliches Missverständnis.
Wir erzählen euch, wie diese Redewendung entstand und was sie bedeutetWenn alles schief läuft, dann ist man redensartlich ein Pechvogel. Natürlich nur redensartlich.
Wir stellen euch die deutsche Redewendung vor und erzählen, wie sie entstand Es ist nicht nur wichtig, wie viel du isst, sondern was genau.Es ist aber bei aller Theorie kein Hexenwerk, den Körper auf schlank umzuprogrammieren.
Wir verraten, was die Redensart bedeutet und wie sie entstandWenn etwas gleichgültig ist und keinen Unterschied macht, dann ist es redensartlich "Jacke wie Hose". Was die traditionelle Weihnachtsgans aber mit einem Menschen zu tun hat, der schamlos ausgenutzt wird, erfahrt ihr hierWir verraten euch, woher die Redewendung stammt und was sie bedeutet.Hat euch schon einmal jemand erzählt, etwas sei "nigelnagelneu"? Etwas hinter die Ohren schreiben.