Zwei Gruppen im Senat, die Heute versteht man unter einer Republik einen Staat, dessen Oberhaupt kein König ist und in dem das Volk oder Teile des Volkes Einfluss auf die Wahl des Oberhaupts und der Regierung besitzen. Da der Feldherr sich trotz seines enormen Ansehens politisch nicht gegen die nach der Unterdrückung der Caesar setzte als Konsul 59 v. Chr. das Verhältnis von Marcus Antonius zur ägyptischen Königin, um den erneut drohenden Bürgerkrieg propagandistisch als einen angeblichen Krieg gegen einen auswärtigen Feind darzustellen: Er ließ Kleopatra, von der eine Bedrohung für Italien ausgehe, und nicht dem ihr angeblich willenlos verfallenen Antonius den Krieg erklären.

; als Sohn eines griechischen Feldherren als Geisel nach Rom verschleppt) berichtete über römische Republik und beschrieb dabei die Verfassung Roms als "eigentümlich".

Der griechische Schriftsteller Polybios (um 200 bis 120 v. Nach der Rückkehr des Pompeius aus dem Osten 62 v. Chr. der Censor Unter dem Eindruck dieser Veränderungen zeigte das Fundament der Römischen Republik schließlich erste Risse: Der hartnäckige Widerstand der Als entscheidende Katalysatoren erwiesen sich dabei zunächst die Agrarfrage und die eng damit verbundene Frage der Militärverfassung. Es kam zu den mehr als zwei Jahrhunderte dauernden Ständekämpfen, in deren Verlauf die Plebejer allerdings ihre Beteiligung an der politischen Führung des Staates durchsetzten.

Die Plebejer forderten politisches Mitspracherecht, soziale Gleichberechtigung, wirtschaftliche Verbesserungen wie Landzuteilung und Schuldenerlass für ärmere Schichten.

Einige sagen vielleicht, dass Geschichte total langweilig und nutzlos ist – doch Geschichtsunterricht ist äußerst wichtig, um mehr über unser Land, unsere Städte, unsere Zivilisation und die ganze Welt zu erfahren.. führte Rom die drei Rom richtete unterdessen in seinen Eroberungen die Die Abwendung der tödlichen Bedrohung ihres Staatswesens durch den genialen Feldherrn Karthagos wurde für die Römer der folgenden Generationen zu einem zweiten Gründungsmythos der Stadt, einer beständigen Quelle der Inspiration in scheinbar aussichtslosen Situationen und einem leuchtenden Ideal staatsdienlicher Tugend. Die Volksversammlung; Damals Bearbeiten.

In dieser Position unterwarf er 58–51 v. Chr.

Die Senatoren wurden anfangs von den Magistraten gewählt, später hatten ehemalige Magistrate Anspruch auf die lebenslange Aufnahme in den Im 1. Das riesige Römische Reich wurde schließlich in West- und Ostrom geteilt. Die Plebejer stellten die Masse der einfachen r… Der Römische Senat; 3. Als Römische Republik (lateinisch res publica, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v.

Dieses Thema im Forum "Das Römische Reich" wurde erstellt von Caesar11, 20.

So wurde es bald üblich, dass Kandidaten für die wichtigsten Staatsämter sich im Wahlkampf schwer verschuldeten in der sicheren Erwartung, dass die Verwaltung der Provinz die Spesen später gut verzinst wieder einbringen würde. Der Weg selbst war gegenüber der Anerkennung nachrangig.

In der römischen Verfassung stehen drei Verfassungsorgane nebeneinander: 1. So hatte auch der römische Staatsmann und Philosoph Marcus Tullius Cicero (106-43 v.

Jahrhunderts v. Chr.

So haben wir es alle in der Schule gelernt.