III, 430 - 433 »So sieh einmal dein Bild im Wasser hier!« Ich schaute in den Kürbis und fahr erschrocken zurück, denn es blickte mir aus dem Wasser der Kopf eines Gespenstes, eines Skelettes entgegen. (480)Während er Schmerz empfindet, reißt er herab den oberen Rand des Gewandes,(502)Jetzt senkt er das Haupt kraftlos im grünenden Grase;Diese Website benutzt Cookies. Das Preisgedicht, das Sappho geschrieben hat, wird von Carpio rezitiert: Die Auswanderer sind tief beeindruckt und nehmen eine Abschrift des Gedichts, das sie in die Neue Welt begleiten soll. Das Mittel seiner Sanierung liegt in der heilenden Kraft der Schrift der Natur, in der die Schrift der Kultur aufgehoben erscheint. Der Roman, von dem hier die Rede ist, sollte ›Der Verschollene‹ heißen, er sollte die Geschichte eines verschollenen Namens und eines verschollenen Körpers enthalten und wurde von Franz Kafka als unveröffentlichtes Fragment hinterlassen. Die Regeln indianischer Selbstkonstitution werden denn auch von Karl May in aller Deutlichkeit als der europäischen Lebensform entgegengesetzte bestimmt: Der Indianer erwirkt seinen Namen weder durch Vererbung Das Schema 2 zeigt die Grundstruktur des Geschehens, die Entwicklung der Genealogie als »Identitätsrahmen« aus der Doppelung von Zeugung aus dem Blut und Zeugung aus der Schrift, als die gewissermaßen »ursprüngliche« Einheit von Natur und Kultur, die durch die problematische Figur des Prokopus zum Zerfallen gebracht wird. War dort nämlich die Identifizierung des Subjekts durch Pässe, Impfscheine und Hundemarken erfolgt - wie Old Shatterhand höhnisch vermerkt -; war die Stabilisierung des Selbstgefühls durch Akte der Normierung und Normalisierung bestimmt, durch Einsperrung oder Aussperrung, also durch Festschreibung der Grenzen des Subjekts, seiner Abgrenzung gegen andere in Gefängnissen, Schulen und psychiatrischen Kliniken; war schließlich Approbation als Identifizierung des Einzelnen durch Messung der Leistungen ins Spiel gekommen, also durch Klassifikation, durch geregelte Zwei- und Mehrkämpfe im Dienste der Selbstbehauptung: So ist die Neue Welt letztlich durch genau dieselben Strukturen geprägt wie die europäische. nem weltfremden Freund Hermann Lachner, genannt »Carpio« (der stumme Karpfen) macht er eine Weihnachtswanderung Die Handlung - heißt es - werde vom Auge Gottes überwacht: Für denjenigen, der sich diesem Blick anvertraut, Der Findling zerstört die Familie und usurpiert ihren Besitz. Während Stifters Geschichte den identifikatorischen Schreibakt aus dem Blutstrom der Familie entwickelt, leitet Kleists Geschichte ihn aus dem contrat social, dem Bezeugungsritual der Adoption ab.
415 dumque sitim sedare cupit, sitis altera crevit, dumque bibit, visae correptus imagine formae spem sine corpore amat, corpus putat esse, quod unda est. Start studying Narcissus and Echo puneltimate. Old Shatterhand-Sappho überwacht die Wirkungen seines Textes, sorgt dafür, daß er gewissermaßen nur in die richtige Hand und das richtige Gehirn gerät, und bestraft seine unrechtmäßige Usurpation - notfalls durch Ohrfeigen und Verbrennen der Gedichte, so wie im Fall des Prayerman Hier werden Gelingen, tragisches oder lächerliches Scheitern ununterscheidbar. Wichtig ist, daß am Anfang dieser Phantasie einer »genealogischen Identität« ein Doppeltes, Parallelgesetztes steht: der Zeugungsakt des Ahnen  u n d  seine Setzung der Schrift, das Strömen des Blutes  u n d  der Verwaltungsakt des Fideikommiß.    Eines freilich hat sich in dieser Neuen Welt, deren Rituale denjenigen der Alten auf so verräterische Weise ähneln, dann doch geändert: Der europäische Mittelschüler, wie er in der »Kindheitsgeschichte« des Helden erscheint, ist letztlich doch noch das Opfer dieser Riten; Old Shatterhand dagegen ist zu ihrem Regler und Verwalter geworden. ista repercussae, quam cernis, imaginis umbra est: nil habet ista sui; tecum venitque manetque; 435 tecum discedet, si tu discedere possis! quod petis, est nusquam; quod amas, avertere, perdes.
Karl May« als Hochstapler und ehemaligen Delinquenten entlarven und seine soziale Identität wieder zerstören. Die wichtigsten Beteiligten an den verschiedenen Handlungszusammenhängen sind Deutsche, und zwar mit den Figuren der Einleitung identisch oder doch mit ihnen verknüpft - angenommene fremde Namen oder Spitznamen zögern ihre Identifizierung hinaus. Damit wird der Keim des künftigen Geschehens gelegt: eine »Urszene« geschaffen, aus deren Mitte zwei schriftliche Botschaften den Protagonisten in die Neue Welt vorauseilen.