Gieseking, Bielefeld, S. 155–181Eser A, Hirsch HA (Hrsg) (1980) Sterilisation und Schwangerschaftsabbruch. Beck, MünchenFoth E (2004) Überlegungen zur Spätabtreibung. MedR 16:497–504Schwerdtner E (1999) Mehr Rechte für das Kind – Fluch oder Segen für die elterliche Sorge? Die medizinische Indikation ist also an objektive Parameter, an
Case and Series. Zotero You can create more than one categories with Enter.1 Die medizinische Indikation: Begriffsbestimmung und Rahmenbedingungen1.1 Die medizinische Indikation im klinischen Alltag1.2 Die medizinische Indikation in der wunscherfüllenden Medizin1.3 Die medizinische Indikation und der »Mengenstreit«2 Zur Geschichte des Begriffs der medizinischen Indikation2.4 Semiotik und Indicatio in Reallexika und internistischen Lehrbüchern2.5 Indikation im medizinischen Verständnis der Gegenwart3 Die medizinische Indikation aus medizinrechtlicher Sicht3.6 Indikationsstellung bei einem einwilligungsunfähigen Patienten4 Die medizinische Indikation im System der gesetzlichen Krankenversicherung4.2 Indikationsbindung in einzelnen Leistungsbereichen5 Medizinische Indikation und Wirtschaftlichkeitsgebot5.1 Problemaufriss: Der Versorgungsauftrag der gesetzlichen Krankenversicherung zwischen medizinischer Machbarkeit und gesellschaftlicher Finanzierbarkeit5.2 Zum Hintergrund: Das Wirtschaftlichkeitsgebot des Sozialgesetzbuchs V (§12 SGB V)5.3 Insbesondere: Zum Indikationsbezug des Wirtschaftlichkeitspostulats5.4 Der Indikationsbezug als interdisziplinäre Herausforderung6 Die Indikation als Vertrauensgrundlage der Medizin6.3 Medizinische Indikation und wunscherfüllende Medizin7 Medizinische und ärztliche Indikation – zum Prozess der Indikationsstellung8 Die medizinische Indikation und ihre Regulierung in Zeiten der evidenzbasierten Medizin8.2 Generelle, individuelle und personale Indikationen8.3 Der »allgemein anerkannte Stand der medizinischen Erkenntnisse« und klinische Praxisleitlinien als Kompendium von unterschiedlich gewichtigen Indikationsregeln8.4 Leitlinien, Indikationsregeln und die evidenzbasierte Medizin9 Wirksamkeit und Nutzen als alternative Konzepte zur medizinischen Indikation9.1 Problemhintergrund: die normativen Dimensionen der Indikationsstellung9.2 Wirksamkeit und Nutzen als alternative Konzepte9.3 Wirksamkeit und Nutzen im Ablauf der Entscheidungsfindung10 Ökonomische Rahmenbedingungen und medizinische Indikation10.1 Knappheit als gesundheitsökonomische Herausforderung10.2 Medizinische Indikation und ökonomische Rationalität10.3 Ordnungspolitische Implikationen: Beispiel Innovationsfinanzierung11.3 Synthesen von Ethos und Rationalität in normativen Deutungsmustern11.5 Semantik der Ökonomie, Ökonomisierungs- und Kommerzialisierungsprozesse11.6 Reasonalism, Indikationsstellung und wirtschaftliche Gründe12 Die medizinische Indikation in der Viszeralchirurgie12.4 Potenzielle Einflüsse auf die Indikationsstellung: Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten12.5 Entscheidungsfindungsprozess: Partizipative Entscheidungsfindung (Shared Decision Making)13 Die medizinische Indikation in Orthopädie und Unfallchirurgie14 Medizinische Indikation und ökonomische Effizienz – die Perspektive der Palliativmedizin15.1 Medizinische Indikation in Abstimmung mit dem Patientenwunsch15.2 Indikation für diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei komatösen Patienten15.3 Verschreibung von psychoaktiven Substanzen ohne medizinische Indikation16 Die Indikation für autonomieersetzende Interventionen bei psychisch kranken Menschen17 Die Indikationsprüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung17.1 Allgemeine Grundsatznormen für die Indikationsstellung in der GKV17.2 Spezielle Indikationskriterien nach sozialmedizinischen Anlassgruppen17.3 Herausforderungen für behandelnde Ärzte (Vertragsärzte) und Gutachter§ 630a Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag§ 630c Mitwirkung der Vertragsparteien; Informationspflichten§ 1901b Gespräch zur Feststellung des PatientenwillensSozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung, Stand: 11.08.2014§ 106 Wirtschaftlichkeitsprüfung in der vertragsärztlichen Versorgung§ 135 Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden§ 136a Förderung der Qualität durch die Deutsche KrankenhausgesellschaftGesetz über den Versicherungsvertrag (VVG), Stand: 01.08.2014(Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte (MBO-Ä), Stand: 03.06.2011§ 11 Ärztliche Untersuchungs- und Behandlungsmethoden§ 23 Ärztinnen und Ärzte im BeschäftigungsverhältnisEmpfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Bundesärztekammer (BÄK) gem. Heißen soll das, dass viele Ärzte sich lieber auf die Bildgebung etc stürzen als … Grundlagen und Praxis: Kohlhammer, Stuttgart, 282 Seiten, 44,99 €, ISBN 978-3-17-026084-9. In: Labisch A (Hrsg) Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität. De Gruyter, Berlin (zit. EndNote NJW 37:2331–2338Lackner K, Kühl K (2011) Strafgesetzbuch, 27.
Mit der Indikation ist eine medizinisch-fachliche Ebene an-gesprochen. Der Begriff Indikation (von lateinisch indicare „anzeigen“) oder Anzeige (auch Heilanzeige) gibt an, wann eine medizinische Behandlung angemessen (angezeigt) ist. This service is more advanced with JavaScript availableBei der Schwangerenbetreuung gilt die Aufmerksamkeit und Fürsorge des Arztes nicht nur dem Gesundheitszustand der Schwangeren, sondern natürlich auch dem Gesundheitszustand und der Entwicklung des ungeborenen Lebens.
3.7k Downloads; Zusammenfassung.
JR 7:265–273Eser A (1992) »Ärztliche Erkenntnis« und richterliche Überprüfung der Indikation zum Schwangerschaftsabbruch nach § 218a StGB. MedR 16:155–161Belling DW, Eberl C (1995) Der Schwangerschaftsabbruch bei Minderjährigen.