In Blumenbeeten sind sie genauso schön anzusehen, wie im Pflanzkübeln, Blumenkästen und auf Gräbern. Startseite Vorschaubilder der Frühblüher . "Doch um diese Wirkung auszunützen, müsste man ungewöhnlich große Mengen von der Pflanze essen", gibt der Pharmazeut Gerhard Franz zu bedenken. Cumarin heißt der Schlüssel zum Frühlingsglück und der in unseren Wäldern wachsende Waldmeister enthält davon reichlich. Die populärsten sind aber nach wie vor die gelben Osterglocken, bei deren Anblick die Vorfreude auf den Frühling und das Osterfest steigt. Es ist ein Teufelskreis: Vögel brauchen unbedingt Insekten - sonst verhungern sie. Nicht nur in Gärten, auch in Wald und Flur erwecken wilde, farbenfrohe Frühblüher, die ersten Vorboten des Frühlings, die Natur wieder zu neuem Leben. Sie besitzen unterirdische Speicher- und Erneuerungsorgane, in denen sie im Laufe der letzten Vegetationsperiode Nährstoffe angesammelt haben. Solange sich die Vegetation noch nicht voll entfaltet hat, sind die Frühblüher wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten. Sie blüht von März bis April in den Farben blau und rosa. Dennoch wird die Wiesenschlüsselblume in vielen Gebieten immer seltener.

... ist es für die frühen Kräuter zu spät. Je mehr Sonnenstrahlen an den Boden gelangen, um so deutlicher sind die verschiedenen Schichten. Kröten, Frösche und Schlangen verfallen dann in eine sogenannte Kältestarre. Obgleich Buschwindröschen eigentliche eine Wildblumenart darstellen, wurden sie im Laufe der vergangenen Jahrzehnte kultiviert. Verantwortlich dafür sind sogenannte Triterpen-Saponine, die den Magen reizen und dadurch die Bronchien veranlassen, mehr Schleim zu bilden. "Es ist mit dem Scharbockskraut nahe verwandt und enthält ähnliche Giftstoffe", sagt der Pflanzenökologe Hansjörg Küster. Die Borkenkäfer sind wohl die bekanntesten schädlichen Insekten im Wald. Athyrium filix-femina). Da es sich nicht nur durch Samen verbreitet, die von Ameisen verschleppt werden, sondern sehr stark vegetativ über Wurzelsprosse, verträgt die Pflanze keine Bodenbearbeitung. "Dass die Blüten und Extrakte aus den Wurzeln schleimlösend wirken und den Auswurf fördern, ist klinisch belegt", urteilt der Regensburger Pharmazie-Professor Gerhard Franz. Dann erscheinen ab März oder April die weißen Blüten der krautigen Pflanze, die etwa 20 bis 50 cm hoch wachsen kann. Buschwindröschen, Sumpfdotterblume und Co. führen also quasi ein Pflanzenleben im Zeitraffer. Wenn die ersten wärmenden Sonnenstrahlen die Böden unsere Wälder erreichen und die Tage wieder länger werden, ist das der Weckruf für eine Gruppe mehrjähriger Kräuter, die sich nun sputen müssen.
Zudem senkt sie höchstwahrscheinlich wie Knoblauch den Blutdruck und wirkt dem sogenannten Verkalken von Arterien entgegen, schützt also begrenzt gegen Arterienverengung (Arteriosklerose). Typische Bewohner der Wurzelschicht sind Tausendfüßer und Regenwürmer. Sie sind in Laubwäldern, Wiesen und Auen anzutreffen. Das zarte Schneeglöckchen (Galanthus) gehört zu den Amaryllisgewächsen und ist schon seit Jahrhunderten eine beliebte… Diese Sträucher haben sich die Konkurrenzfreie Zeit ab Anfang Januar ausgesucht, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Echtes Lungenkraut - Foto: Helge May Das beschleunigt die Stoffwechselvorgänge, was ebenfalls den früh einsetzenden Wachstumsschub und das schnelle Erblühen und Fruchten der krautigen Frühlingsblumen begünstigt.Optimal angepasst an die besonderen Bedingungen im zeitigen Frühjahr sind die so genannten Geophyten unter den Frühblühern, zu Deutsch „Erdpflanzen“. 17 wilde und mehrjährige Frühblüher I Nach Farben sortiert Doch den Insekten fehlen Blumenwiesen und blühende Brachflächen als Nahrungsquelle. Der Frühstart am Waldboden ist ihr Job im Ökosystem.Die gelben Blüten der Sumpfdotterblume erscheinen schon im März und öffnen sich von April bis Juni, je nach Wuchsort. Zersetzt sich deren Nadelstreu, versauert sie den Boden und vergällt dem Leberblümchen das Leben auf Dauer.Allerdings ist das Kräutlein nicht überall selten. Von ihr wurden vor allem Seefahrer bei langen Überfahrten heimgesucht, weil ihre Nahrung unterwegs oft nur aus Pökelfleisch und Schiffszwieback bestand. Es gibt Sträucher, die noch im tiefsten Winter zu blühen beginnen. Wo Licht ist, ist auch Schatten - und das ist auch gut so, denn sonst könnten wir die prächtige Pflanzenvielfalt nicht genießen, die Naturgärten für Menschen und Tiere bereithält. Wir freuen uns über die dichten Bestände des gelbblühenden Die Vegetationsperiode dieser zarten Frühlingsboten währt allerdings nicht lange. Der Frühling kommt mit Macht. Blüten gibt es kaum noch - nun ist fast alles nur noch grün. Häufig gedeiht die Sumpfdotterblume auch an Quellen und Bächen sowie in Bruch- und Auwäldern.Ihr Bestand geht bundesweit zurück, in einigen Bundesländern steht der Frühjahrsblüher als gefährdete Art auf der Roten Liste. Tipps zum Schutz vor Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis Ganzjährig Tiere und Pflanzen beobachten und melden.Unseren NABU-Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben.Wegen des Coronavirus fallen bis auf Weiteres zahlreiche NABU-Veranstaltungen aus.Ja, ich möchte mehr über das Thema Garten und die Arbeit des NABU erfahren. Es kann sich aber auch selbst aussäen, indem sich die Fruchtstängel allmählich zu Boden neigen, wenn die Früchte reif sind. Wegen der enthaltenen Anemonine und Saponine ist das Kraut giftig bis schwachgiftig; bei Verzehr drohen Krämpfe, Schwindel und Erbrechen.Auszüge aus Schlüsselblumen werden vor allem bei Erkältungen mit verschleimtem Husten und Schnupfen eingesetzt - zu Recht. Den lichtliebenden Frühblühern steht nun nicht mehr ausreichend Sonnenenergie für die Photosynthese zur Verfügung.

In der Blumensprache stehen die Anemonen als Symbol für Unschuld, Vertrauen und Vergänglichkeit. "In großen Mengen darf man die Schlüsselblume nicht pflücken", sagt der Pflanzenökologe Hansjörg Küster. Sie benötigen keinen Dünger und kaum Wasser; dafür verbreiten sie sich ganz von selbst und erobern die Waldfläche. In seiner Service-Reihe zeigt der NABU, wo, wann und wie Naturfreunde auf eigene Faust oder in fachkundiger Begleitung blühende Landschaften erleben können. Frühblüher 182 Seiten / Arten mit Bild (Foto) + Infos, bei Pflanzen Blütezeit Höhe Breite Verbreitung o. Herkunft, Pflege u.a.