Wer jedoch das volle technische Potential seiner Kamera ausschöpfen möchte, sollte etwas tiefer in die faszinierende Welt der ISO und Belichtungszeiten eindringen und muss sich mit Begriffen wie Blende und Fokus auseinandersetzen. WEBSITE: source Mit einem Stativ hingegen kann die Belichtung beliebig lang gewählt werden, da dieses ja nicht in Bewegung ist (Ausnahme: auf befahrenen Brücken oder sonstigem sich bewegenden Untergrund). Bei der DSLR können in der Programmautomatik wichtige Aufnahmeparameter variiert werden. Deine Belichtungszeit für Bilder aus der Hand oder bei schnellen Bewegungen ist also so kurz zu wählen, dass deine Bilder nicht verwischen und unscharf werden. Eine längere Belichtungszeit ist sogar sehr gut geeignet, um beispielsweise bei Nachtaufnahmen den ISO-Wert möglichst gering zu halten. Ein Bildstabilisator kann dies kompensieren, ist aber nicht das Allheilmittel. Dabei spielt diese neben der Blende und der Belichtungszeit eine sehr wichtige Rolle sowohl in der analogen als auch in der digitalen Fotografie.Die Schärfentiefe und das kreative Spiel mit dem Vorder- oder Hintergründigem ist ein wesentliches Gestaltungsmittel in der Fotografie.Belohnt werden diese kleinen Anstrengungen zu den richtigen Einstellungen an der Kamera mit fantastischen ausdrucksstarken Fotos und schier unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten in der Fotografie.
Im P-Modus könnt ihr zwar noch den ISO-Wert, also die Lichtempfindlichkeit, einstellen, das wirkt sich aber vor allem auf die Bildqualität aus: Ein niedriger ISO verspricht ein rauscharmes Bild, gegenwärtige Nikon-Kameras vertragen aber auch hohe ISO-Zahlen.
Erlernen Sie gemeinsam mit uns das manuelle Fotografieren, entwickeln Sie ein immer besseres Gespür für die einzelnen Einstellungen und schöpfen Sie das technische Potential Ihrer Kamera für eindrucksvolle Aufnahmen aus.https://www.fotos-fuers-leben.ch/wp-content/uploads/2018/09/20180913-FFL-new-logo-297x300.gifDas Histogramm für die richtige Belichtung nutzen lernenhttps://www.fotos-fuers-leben.ch/wp-content/uploads/2018/09/20180913-FFL-new-logo-297x300.gifDas Histogramm für die richtige Belichtung nutzen lernenhttps://www.fotos-fuers-leben.ch/wp-content/uploads/2018/09/20180913-FFL-new-logo-297x300.gifBildrauschen – der lästige Begleiter der hohen ISO Wertehttps://www.fotos-fuers-leben.ch/wp-content/uploads/2018/09/20180913-FFL-new-logo-297x300.gifBildrauschen – der lästige Begleiter der hohen ISO WerteDSLR – Fotografieren mit dem manuellen Modus (M-Mode)https://www.fotos-fuers-leben.ch/wp-content/uploads/2018/09/20180913-FFL-new-logo-297x300.gifDSLR – Fotografieren mit dem manuellen Modus (M-Mode)DSLR – Fotografieren mit der Blendenautomatik (S/Tv-Mode)https://www.fotos-fuers-leben.ch/wp-content/uploads/2018/09/20180913-FFL-new-logo-297x300.gifDSLR – Fotografieren mit der Blendenautomatik (S/Tv-Mode)DSLR – Fotografieren mit der Zeitautomatik (A/Av-Mode)https://www.fotos-fuers-leben.ch/wp-content/uploads/2018/09/20180913-FFL-new-logo-297x300.gifDSLR – Fotografieren mit der Zeitautomatik (A/Av-Mode)DSLR – Fotografieren mit der Programmautomatik P (P-Mode)https://www.fotos-fuers-leben.ch/wp-content/uploads/2018/09/20180913-FFL-new-logo-297x300.gifDSLR – Fotografieren mit der Programmautomatik P (P-Mode)https://www.fotos-fuers-leben.ch/wp-content/uploads/2018/09/20180913-FFL-new-logo-297x300.gifhttps://www.fotos-fuers-leben.ch/wp-content/uploads/2018/09/20180913-FFL-new-logo-297x300.gifhttps://www.fotos-fuers-leben.ch/wp-content/uploads/2018/09/20180913-FFL-new-logo-297x300.gifISO im Detail erklärt – Lichtempfindlichkeit von Kamerashttps://www.fotos-fuers-leben.ch/wp-content/uploads/2018/09/20180913-FFL-new-logo-297x300.gifISO im Detail erklärt – Lichtempfindlichkeit von Kamerashttps://www.fotos-fuers-leben.ch/wp-content/uploads/2018/09/20180913-FFL-new-logo-297x300.gif Selbsterklärende Symbole verdeutlichen die Lichtverhältnisse der Fotoumgebung, zum Beispiel Wolken für Dämmerlicht oder eine Glühbirne für künstliches Licht. Die Standard-Belichtungszeiten sind: 1s, ½s, ¼s, 1/8s, 1/15s, 1/30s, 1/60s, 1/125s & 1/250s. Das hat den Grund, dass je höher die Brennweite ist, umso näher wird auch das Motiv „ran geholt“.
Bei Zeiten unterhalb einer Sekunde wird diese mittels Bruchstrich oder ‘‘ angegeben.