Der Name ‚comosum‘ nimmt Bezug auf den Wuchs der Pflanze und bedeutet ‚schopfartig‘.

An sehr dunklen Plätzen haben die Pflanzen blassere Blätter, die oftmals auch abknicken.

Willkommen im Forum "Zimmerpflanzenlexikon".

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich. Wähle einen Pflanztopf, der etwa zwei bis drei Zentimeter breiter ist als der jetzige.

Hierbei sollte wie folgt vorgegangen werden:Gerade auch im Winter kann es schnell zu Staunässe kommen.

Der botanische Name setzt sich aus dem griechischen Wort ‚chloros‘ für grün und ‚phyton‘ für Pflanze zusammen. frau-doktor sagt: 25/11/2009 um 17:46 Uhr das die grünlilie sich ab und an mal von ein paar alten blättern trennt, ist nicht ungewöhnlich. Zeigen sich dennoch die braunen Spitzen im Winter, sollte sofort gehandelt und der Standort gewechselt werden. Zudem kann mit für die Pflanze unverträglichen Nährstoffen gedüngt worden sein.

Die Blätter werden etwa 40 Zentimeter lang und sind etwa 2,5 Zentimeter breit. Steht sie hingegen zu kühl, wird dies meist durch gelbe Blätter angezeigt. So gibt es für verschiedene Pflanzen auch ungünstige Standortbedingungen die für braune Spitzen an den Blättern ursächlich sein könnten. Grünlilien bevorzugen einen halbschattigen Standort. Ihr gefällt diese Art zu leben sehr gut, kann sie sich in dieser luftigen Haltung sowohl selbst wie auch ihre Kindel frei bewegen und die Blätter schön hängen lassen.

Daher ist es wichtig, dass die Pflanzen während der Überwinterung nicht sich selbst überlassen werden. So führt zum Beispiel bei vielen Pflanzen auch Eisenmangel zu einer Mangelernährung. Hier alles zu Standort, Pflege, Gießen und Vermehren lesen und wie du braune Spitzen vermeiden kannst. Dann die Pflanze in eine Hängeampel umtopfen oder auf einen Hocker stellen, so dass die Blätter frei herabhängen können. Diese sind cremeweiß und eher unscheinbar. Dies ist oft dann der Fall, wenn sie während des Winters nicht im Wohnraum stehen sondern in einem abgeschlossenen Raum, zum Beispiel im Keller oder einer Garage. Wenn die Wurzeln der Grünlilien oben aus dem Topf herausschauen, wird es Zeit, die Pflanze in einen größeren Topf umzupflanzen. Steht die Pflanze für ihre Verhältnisse im Winter zu warm, dann kann es durchaus zu den vertrockneten Blattspitzen kommen.

Sie nehmen auch sonnige oder schattige Plätze in der Wohnung in Kauf. Ursprünglich stammen die Pflanzen aus den Höhenlagen in Afrika und sind daher bei uns nicht winterhart.

Im Sommer genießen es die Pflanzen, wenn sie draußen an einen halbschattigen Platz stehen können.

Am besten stehen Grünlilien auf einem Regal nahe am Fenster, einem Hocker, einer Pflanzsäule oder wachsen in einer Hängeampel. Pflegefehler werden häufig mit Blattverlust oder auch braunen Spitzen quittiert. Nach Angaben der Giftzentrale http://gizbonn.de/139.0.html sind Grünlilien nicht giftig, auch nicht für Haustiere. Auch wenn die Blätter auf der Fensterbank anstoßen, werden die Spitzen der Blätter braun. Meine Grünlilie hat an allen älteren Blättern braune Spitzen die ich regelmäßig zurückschneide.

Im Sommer bilden sich an langen Trieben weiße, unscheinbare Blüten.Bei uns sind die Zimmerpflanzen vor allem wegen ihrer Robustheit beliebt.

Grünlilien sind dekorative und pflegeleichte Zimmerpflanzen.

Nur beim Verzehr größerer Mengen können leichte Magen-Darm-Beschwerden auftreten.Neben der bekannten, klassischen Grünlilie gibt es weitere, nicht so bekannte und interessante Sorten. Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Die Ableger werden bald Wurzeln treiben.