Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B.
Hier ist eine Liste der Gegenworte für dieses Wort. Ich glaube, es gibt keine Einigkeit darüber, was “bedächtig” bedeutet.
Bedächtig hat mehr als eine Bedeutung, je nach Kontext.
Was ist das Gegenteil von bedächtig? 2004 [1925], S. 178bedächtig – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "BEDÄCHTIGES" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Was bedeutet BEDÄCHTIGERE? Wörterbuch der deutschen Sprache. ), Deutsche Autobiographien 1690 - 1930, Berlin: Directmedia Publ.
Er sah uns aus seinen wasserblauen bedächtigen Augen ruhig an. Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden.
This banner text can have markup.. web; books; video; audio; software; images; Toggle navigation Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Bedacht' auf Duden online nachschlagen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von BEDÄCHTIGES abzuleiten. mit ›bedächtig‹ als Erstglied:
Das taucht bei uns gelegentlich in den Zeugnisbemerkungen auf; ich sehe das Wort durchaus positiv, viele Kollegen auch, manche nicht, und auch manche Eltern sehen es sehr negativ. Gefieder beim Online Wörterbuch-Wortbedeutung.info: Bedeutung, Definition, Synonyme, Übersetzung, Rechtschreibung, Silbentrennung, Anwendungsbeispiele, Aussprache. Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! Für mich heißt bedächtig soviel wie: umsichtig, planvoll, besonnen. Obacht! Das Wort ist Teil der gehobenen Sprache und in der Umgangssprache selten.
Die Welt, 19.05.2001.
pomali beim Online Wörterbuch-Wortbedeutung.info: Bedeutung, Definition, Übersetzung, Herkunft, Rechtschreibung, Silbentrennung, Anwendungsbeispiele, Aussprache.
1) -behäbig, gemächlich 2) -bedachtsam, behutsam Siehe vollständige Liste der Synonyme unten.
Wir haben 9 Synonyme für bedächtig gefunden. Das Scrabble online Wörterbuch liefert Dir Synonyme, Definitionen und Wortbedeutungen von BEDÄCHTIGES.Bei Fehlern oder in Streitfällen hast Du mit der online Scrabble Hilfe immer "ein Ass im Ärmel"! ↗An dem Prokuristen Herrn Marcus habe ich ja einen erfahrenen und Bedächtig greift man zum Krug und führt denselbigen moderat, aber zielsicher zum Kopf. Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von BEDÄCHTIGES liefert! ↗Cotton, Jerry [d.i. In: Oliver Simons (Hg. Was bedeutet BEDÄCHTIGES? Bedeutung: bedächtig. Im Folgenden sehen Sie, was bedächtig bedeutet und wie es auf Deutsch verwendet wird. Das Adjektiv pittoresk bedeutet malerisch und umschreibt so, dass eine Sache, zumeist Landschaften, Aussichten oder ganz allgemein Umgebungen, so traumhaft schön ist, als wäre sie von einem Maler gemalt worden.Auch das Gesamtbild selbst kann als pittoresk beschrieben werden. Das Scrabble online Wörterbuch liefert Dir Synonyme, Definitionen und Wortbedeutungen von BEDÄCHTIGERE.Bei Fehlern oder in Streitfällen hast Du mit der online Scrabble Hilfe immer "ein Ass im Ärmel"! Der Name der Restaurantkette „Vapiano“ setzt sich aus zwei italienischen Worten zusammen: „va“ ist italienisch und bedeutet: „geht“ „piano“ ist italienisch und bedeutet auf deutsch: „langsam“, „leise“ oder „bedächtig“. Hober, Heinz Werner]: Die Killer sind unter uns, Bergisch Gladbach: Bastei [1971] [1956], S. 7Schaper, Edzard: Der Henker, Zürich: Artemis 1978 [1940], S. 260Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang, Eine nicht vollendete Autobiographie. Erst dann dürfen die ventillosen Hörner bedächtig in ihr berüchtigtes Solo einsteigen. ernst schwer gesetzt langsam beherrscht gefasst feierlich gelassen angemessen sorgfältig ruhig mühsam zurückhaltend würdig umständlich gewissenhaft. Der Tagesspiegel, 14.07.2002.