Das "Lernrad" (Aufgabe 1) ist eine "gruppierte Wordgrafik". stolz, stolzieren, Strapaze, strapazieren, Streichholz, strotzen, Sturz, stürzen, Sturzhelm, stutzen, stutzig, Stütze, Szene
quaken, Qualifikation, qualifizieren, Quark, Quecke, Quecksilber, quicklebendig, quieken, Quiz, quizzen Harz, Hauptsatz, heizen, Heizkörper, Heizung, Hektik, hektisch, Henkel, Herkunft, Herz, Herzenswunsch, herzlich, herzlos, Hetze, hetzen, Hetzerei, Hitze, hitzefrei, Holz, holzig, Holzwurm, Zum Schluss zeige ich dir noch einige Fremdwörter, die Ausnahmen darstellen.Suuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuper!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Hierzu gehören das Insekt, der Doktor, der Oktober, der Kritiker. Die Aufgabensammlung enthält abwechslungsreiche, in die Tiefe gehende Übungen zu Wörtern mit Zum Beispiel Ecke, ein kurzer Vokal und Keks, ein langer Vokal. Aber was passiert denn dann mit Z und K nach langen Vokalen, zum Beispiel in Wörtern wie Kekse, kokeln, Poker oder ein Wort, das zwar ursprünglich ein Fremdwort ist, aber das du trotzdem kennst und das auch gut zu unserer Rechtschreibregel passt: Medizin. Und noch andere Wörter, die aber zu viele wären für dieses Video. Also zum Beispiel ein Doppel-T, ein Doppel-M oder ein Doppel-L. Ob das so ist, kannst du ganz leicht prüfen, indem du kurze und lange Vokale vergleichst.
Fremdwörter schreibt man auch nach kurzem Vokal mit k. Finde die Fehler. Manche Wörter werden immer wieder falsch geschrieben. Es sind aber Fremdwörter und deshalb kann man sie nicht einfach den Regeln der deutschen Rechtschreibung unterordnen. verdutzt, verletzen, verletzt, Verletzte, Verletzung, Verletzungsgefahr, vernetzen, Vernetzung, verpetzen, Verputz, verschanzen, verschätzen, verschmutzt, verschmutzen, Verschmutzung, Vor "tz" und vor "ck" steht immer ein kurzer Selbstlaut. Und Ton, ein langes O, gefolgt von einem N. Oder der Kamm, ein kurzes A, gefolgt von einem Doppel-M. Blatt 1: Wörter zu Bildern schreiben mit Rechtschreibregel: Blatt 2: Übungen und Regeln zu Wörtern mit z oder tz.
Salz, Salzbergwerk, salzen, salzig, Salzstange, Salzwasser, Satz, Satzaussage, Satzergänzung, Satzgegenstände, Satzglied, Satzteil, Satzzeichen, Schanze, Scherz, scherzen, Scherzfrage, Es ist manchmal wie verhext! Bis zum nächsten Mal, Martina!Schreibt man Herz und Holz eigentlich mit tz oder nur mit z? https://www.sofatutor.at/deutsch/videos/woerter-mit-k-oder-ck-und-z-oder-tz