Von einer "vorwiegenden Mehrheit" würde zugegebenermaÃen keiner reden, aber wie wäre es z.B. Unterschied: Mehlig, vorwiegend festkochend und festkochend . Wörterbuch der deutschen Sprache. Schlimmste Kontamination überhaupt.Durch Zusatz von "überwiegend" wird dieser Bereich eingeschränkt, und damit zum Ausdruck gebracht, daà er von 50% + einer Winzigkeit einen deutlichen Abstand hat.
"Vorwiegend" nur adverbiell? Hm, kommt wohl auf den Kontext an. Dudenverlag Beitrag im Weblog: vorwiegend / … Bei rohen Kartoffeln kann man auf den ersten Blick nicht feststellen, welche Kocheigenschaften sie haben. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'vorwiegend' auf Duden online nachschlagen. Einen Unterschied gibt es allerdings: Während man »überwiegend« auch adjektivisch verwenden kann, ist bei »vorwiegend« nur der adverbielle Gebrauch üblich. Es gilt als standardsprachlich und wird heute weitgehend synonym zu »überwiegend« verwendet. Daher ist der "vorwiegende Sprachgebrauch" allenfalls als weiter ausufernde und illegale Kontamination und nicht als legales Partizip Präsens zu erklären.Wobei ich allerdings bei "dieser Sprachgebrauch wiegt über" aber auch heftige Magenschmerzen bekäme.Die mit einem * markierten Felder müssen ausgefüllt werden. Woran liegt es aber, dass Kartoffeln unterschiedlich fest kochen? Sprachwissen
Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Es gilt als standardsprachlich und wird heute weitgehend synonym zu »überwiegend« verwendet.Einen Unterschied gibt es allerdings: Während man »überwiegend« auch adjektivisch verwenden kann, ist bei »vorwiegend« nur der adverbielle Gebrauch üblich.
vor allen Dingen (ugs.) Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. Wenn die Mehrheit nicht überwiegt, also mehr als 50% ist, ist es keine Mehrheit mehr.... ;-)Du hast den Artikel aber schon zu Ende gelesen, oder?Es gibt "was das betrifft/angeht/anbelangt", aber kein "anbetrifft".
Synonyme für "vorwiegend" 181 gefundene Synonyme 8 verschiedene Bedeutungen für vorwiegend Ähnliches & anderes Wort für vorwiegend mit "das ist im Süddeutschen der vorwiegende Sprachgebrauch"? Sprache und Stil besonders, fast immer, gemeinhin, größtenteils, hauptsächlich, im Allgemeinen, in der Hauptsache, in der Mehrzahl der Fälle, in der Regel, in erster Linie, meist, meistens, meistenteils, namentlich, sehr häufig, vor allem, vornehmlich, vorrangig, vorwiegend, vorzugsweise… @Christian II: Also ich denke, dass das Verb "vorwiegen" im Sinne von "überwiegen" zweifelsfrei nicht existiert, nicht mal im Süddeutschen ;-) Jedenfalls könnte ich nicht ohne Magenschmerzen "dieser Sprachgebrauch wiegt vor" sagen ... und von "vorwiegen" im Sinne von "im Voraus wiegen" oder "das Wiegen vormachen" ist hier ja nicht die Rede.
Mein Sprachgefühl würde da jedenfalls keinen Würgereiz bekommen. Klicken Sie auf die Synonyme, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern.
Jedoch wird mit der ȟberwiegenden Mehrheit« deutlich gemacht, dass es sich um eine sehr deutliche und nicht etwa nur um eine knappe Mehrheit handelt.Aber wer von der âüberwiegenden Mehrheitâ spricht, der spricht vom weiÃen Schimmel.
Ob es sich um eine mehlige, vorwiegend festkochende oder festkochende Sorte handelt, merkt man erst, wenn sie gekocht sind.
Manche wittern hier übrigens einen Pleonasmus und wenden ein, dass eine Mehrheit doch per definitionem überwiegt. © Bibliographisches Institut GmbH, 2020 (Natürlich sollte es besser "der vorherrschende Sprachgebrauch" heiÃen, aber eben deshalb ist es ja nunmal eine Kontamination, wie oberhalb ausgeführt...)Das Wort (wie es seltsamerweise auch der Duden tut) einfach als nur-Adverb zu definieren, geht wohl schon aus systematischen Gründen nicht - schlieÃlich gibt es zweifelsfrei das Verb "vorwiegen", und dessen Partizip Präsens ganz "legal" adjektivisch zu benutzen, wie es beim Partizip Präsens üblich ist, kann man ja keinem verwehren, nicht?