Die technischen Merkmale und Ausstattungen der beschriebenen Fahrzeuge sind lediglich Beispiele und können insbesondere landesspezifisch variieren. Aufstehen fällt so viel leichter, wenn es im Lkw wohl temperiert ist.
Er schaut dabei geradeaus, nicht nach unten, und ist damit weniger vom Verkehr abgelenkt. An die neue Tastrichtung zum manuellen Betätigen der Parkbremse hat er sich sehr schnell gewöhnt. Eine einheitliche Zuordnung der Schalter und Tasten zu festgelegten Funktionsbereichen und eine intuitive Bedienphilosophie vereinfachen Arbeitsabläufe und sorgen für weniger Ablenkung und mehr Sicherheit.Eine absolute Neuheit in der Lkw-Branche: die innovative Bedieneinheit MAN SmartSelect. Das Resultat: Zusammen mit weiteren effizienzsteigernden Innovationen wie der neuen Hinterachse reduziert der neue MAN TGX seinen Kraftstoffverbrauch um bis zu 8 Prozent.MAN Perform unterstützt Sie dabei, die Wirtschaftlichkeit Ihrer Flotte zu optimieren.
Dafür sorgen im MAN TGX die effizienten und leistungsstarken Motoren D15, D26 und D38, die nicht nur mehr Nutzlast liefern, sondern auch Kraftstoff sparen. Über das Kombiinstrumemt lässt sich auch der Lenkzeitassistent aufrufen, der die Ergebnisse des digitalen Fahrtenschreibers aufbereitet: Per Knopfdruck kann sich der Fahrer beispielsweise informieren, wie lange die gesetzlich vorgeschriebene Pause noch dauert und wann er die maximale Lenkzeit erreicht. In Kombination mit dem deutlich erweiterten Lenkrad-verstellbereich wird entspanntes, ermüdungsarmes Fahren garantiert.Klettern war gestern: Dank der Bedienelemente in der Tür kann der Fahrer wichtige Funktionen des Lkw von außen steuern, etwa die Warnblinker setzen oder den Arbeitsscheinwerfer aktivieren. Unterstützt durch eine Handballenauflage kann das Infotainmentsystem mittels MAN SmartSelect auch bei Schwingungseinflüssen des luftgefederten Fahrersitzes sicher und intuitiv bedient werden – stets unter Beibehaltung einer komfortablen Sitzposition des Fahrers. Unterstützung erhalten sie zudem von verbesserten Assistenzsystemen beim Abbiegen und beim Spurwechsel: LED-Warnleuchten an der A-Säule warnen in mehreren Stufen, ob sich Radfahrer oder Fußgänger nähern, hinzu kommt ein akustischer Warnton.
Ihr Urteil zum neuen Fahrzeug ist einstimmig.Holger Mohra, Leiter der Abteilung Vehicle Functions und HMI bei MAN Und im Wohnbereich ist der Kühlschrank passgenau unterm Bett integriert. Fahrerhaus und Cockpit wurden komplett neu gestaltet. Wir bauen den MAN, den Sie brauchen.
Mit einem Konzept, das schon im Ansatz auf die Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten ist. Daher lassen sich Sitz und Lenkrad mit nur einem Handgriff für kurze Pausen verstellen. MAN ServiceCare unterstützt Sie bei der Organisation der Fahrzeugwartung – für eine höhere Fahrzeugverfügbarkeit durch vorausschauende Planung und eine intelligente Bündelung von Wartungsterminen.Im Stau stehen Sie im Fernverkehr oft genug.
742 Fahrer wurden befragt und in Workshops einbezogen, zwei Dutzend Studien angefertigt, Themen wie Ergonomie und Haptik von Bedienelementen in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungsinstituten erarbeitet. Einer von ihnen ist Manuel Eichleiter. Auffallend oft sind es kleine Dinge, die für große Veränderungen stehen. Diese sind grundsätzlich so ausgelegt, dass jeder Fahrer, ungeachtet seiner Ausbildung und Erfahrung, das Fahrzeug maximal effizient und sicher bewegen kann. Die Fahrerkabine ist das Herzstück des neuen MAN TGX. Mit dem Lenkstockschalter bedient der Fahrer zudem automatisierte Fahrprogramme, eine Weiterentwicklung der bisherigen Getriebeschaltprogramme.
Freier Durchstieg im Fahrerhaus – wenn das keine Verbesserung ist! Werkstatttermine buchen Sie mit MAN ServiceBooking schnell und flexibel online. Wählen Sie aus vielen digitalen Angeboten die passenden Funktionalitäten für Ihr Geschäft und mehr Effizienz.Ein Truck ist mehr als ein Truck: Für Fahrer ein geschätzter Weggefährte, für Unternehmer ein wichtiges Aushängeschild. Um die Website und ihre Angebote nutzen zu können, akzeptieren Sie bitte die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch entsprechende Drittanbieter.
Die Entwickler fuhren aber auch selbst Raststätten an, sprachen mit Fahrern, ließen sich deren Cockpits und deren selbst gebastelte Lösungen zeigen. Sie signalisiert herannahende Fahrzeuge im sogenannten toten Winkel – hilfreich bei Überholmanövern und beim Einfahren auf die Autobahn. Wie im Pkw-Bereich nimmt auch beim Tansportverkehr im Lkw die Unterstützung durch automatisierte Technik zu.„Bedienelemente sollten möglichst zukunftsoffen sein“, sagt Holger Mohra.
Als Experten aus der Praxis unterstützen sie MAN mit Rat und Kritik. Bei händischer Betätigung spürt der Fahrer unverändert einen Druckpunkt und weiß dadurch, dass er die Funktion erfolgreich wechselt.
Tachometer und Drehzahlmesser sind nur noch virtuell und angeschnitten dargestellt, sodass in der Mitte viel Platz bleibt für weitere Informationen. Die Folge: Verringerte Fehleranfälligkeit und einfache Nachrüstmöglichkeit.Auch der beste Truck muss regelmäßig gewartet werden.