Immer wieder kommt es bei Fußballspielen zu Gewalt zwischen Fangruppen oder Fans und Polizisten. Berlin (dpa) - Die Gewalt-Probleme im Amateur-Fußball sind für zwei Funktionäre nicht nur auf Respektlosigkeiten in der Bundesliga zurückzuführen. Auch auf der Homepage des Deutschen Fußballbundes ist Gewalt im Amateurfußball ein Thema. Diese Erwartungshaltung ist aber natürlich fernab von jeder Realität. Gewalt im Fußball. Zimmermann: "Gegen jede Form der Gewalt … "Er sei "persönlich der Meinung", dass man im Jahr 2020 einen respektvollen Umgang in allen Bereichen erwarten könne." Wichtig ist, ein gemeinsames Verständnis von Sportsgeist und Fair Play zu haben und dieses auf allen Seiten auch zu leben - ohne Wenn und Aber." "Gewalt, eine allgemeine Verrohung und ein zunehmend respektloser Umgang sind kein fußballspezifisches sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem", sagte Ronny Zimmermann, der Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
"Seit Beginn der Bundesliga-Rückrunde gehen die Schiedsrichter gegen das ständige Reklamieren, Schimpfen und Protestieren der Spieler und gegen Schauspielerei deutlich strikter vor - auch um entsprechende Entwicklungen in unteren Ligen zu bekämpfen. Die Diagnose: Schädel- und Rückenprellung sowie eine Gehirnerschütterung und eine 14-tägige Krankschreibung. Bei einem Kreisliga-Spiel in Köln haben Spieler des Vereins Germania Ossendorf einen Schiedsrichter nach Schlusspfiff über den Platz gejagt, getreten, geschlagen und mit einer Flasche beworfen. Das hatte für ihn persönlich schwere Konsequenzen. Gewalt im Amateurfußball ist ein größer werdendes Problem.
Aggression im Fußball Aggression Ursachen innere Aggression äußere Aggression Frustrations-Aggressionstheorie -Antwortreaktion auf Frustration (Behinderung Bedürfnisbefriedigung) -aggressive Handlungen nach externer & interner Notwendigkeit Motive Sich gegen den Widerstand
Die Kriminologin Dr. Thaya Vester von der Universität in Tübingen hat sich ausgiebig mit dem Gewaltphänomen im Amateurfußball und der zentralen Rolle der Schiedsrichter beschäftigt.Ein weiterer Punkt ist die unrealistische Erwartungshaltung vieler Hobby-Kicker. Bei fast 4000 erfassten Spielen kam es zu gewalttätigen Zwischenfällen.
Jegliche Gewalt, jegliche Angriffe auf Sportplätzen sind Angriffe auf den Fußball. Wenn ein respektvoller und empathischer Umgang aller Beteiligten an der Spitze vorgelebt wird, hilft dies der Gesamtsituation. Foto: Arne Dedert/dpaFußball heute live: Diese Spiele laufen heute im TV und im Live-StreamAlle Länderspiele außerhalb Europas im September verschoben Ein Abebben des "Trends" ist in der aktuellen Saison noch nicht zu beobachten.
Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung. "Hetzjagd auf Schiedsrichter" oder "Spielabbruch und Massenschlägerei im Amateurfußball" sind nur einige der Schlagzeilen, die einem am Montagmorgen nach einem Fußball-Wochenende in den Sportnachrichten auffallen müssen. "Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.Sieht die Gewalt im Fußball als gesamtgesellschaftliches Problem: DFL-Geschäftsführer Christian Seifert. "Allerdings sind die Protagonisten der Bundesliga in positiver und negativer Hinsicht Vorbilder für Millionen Fußballerinnen und Fußballer sowie Fans in ganz Deutschland. Bei fast allen Vorfällen steht der Schiedsrichter im Zentrum der Ausschreitungen. Ein Schiedsrichter ist bei einem Kreisliga-Spiel im Westen Kölns körperlich angegriffen worden. "Es wäre daher viel zu einfach, Gewalt in Amateur-Ligen allein auf Respektlosigkeiten in der Bundesliga zurückzuführen. Auch in der Bundesliga.