Die Konstruktion mit JE und DESTO betont hingegen die Ursache, die meist mit einer Handlung verbunden ist. This is the correct structure. Bei dieser Handlung liegt oft das Interesse, und deswegen kommen wir ohne die kompliziertere Konstruktion mit JE—DESTO nicht aus.JE steht für jede einzelne (mögliche) Veränderung der Ursache. Danach folgt das Verb in Position 2. Es kommt allerdings nur mehr in umgangssprachlichen Wendungen wie “Je länger, je lieber” vor. Maybe (I'm not sure about this) the sentence »Je später der Abend, desto lieber die Gäste.« is more common in southern parts of the german speaking area (Bavaria and Austria). Je weniger Satzzeichen, desto besser! Beispiel: je desto: Je mehr ich gegessen habe, desto dicker bin ich geworden. Das wird klar, wenn nach UMSO gefragt wird: UM WIE (VIEL)? UMSO wird verwendet, wenn man einen konkreten Faktor aus dem Zusammenhang von Ursache und Wirkung herausgreifen will, der durch JE-DESTO insgesamt beschrieben wird.

Im Hauptsatz bildet desto zusammen mit dem Komparativ die Position 1. If I vary the Menschlichkeit, they appear more abstoßend. Je schneller wir fahren, desto früher kommen wir an. The je + mehr/weniger + noun has to stay together, similarly with desto + mehr/weniger + noun.. Ich empfehle deshalb, auf JE—UMSO zu verzichten.Besuch und Nutzung dieser Website setzen voraus, dass Sie den Note that the je... clause is a subordinate clause (the conjugated verb geben is at the end), while the desto... clause is a main clause (the conjugated verb verlieren is in the second position, after the subject desto mehr Enten). It is just part of a normal greating-phrase, that is common among adult friends (»Willkommen, mein lieber Freund«). Je: unabhängige Variable. Afløseren Zweifelsfälle (1972) har også begge, desuden je - um so også uden prioritering. Man fragt nach einer festen Größe. ... Viele Grammatikratgeber — auch der Duden — halten UMSO für ein Synonym von DESTO. UMSO bedeutet aber etwas anderes. Should it be:Je schneller wir fahren, desto früher kommen wir an.Je schneller fahren wir, desto früher kommen wir an.Je mehr er verdient, einen desto größeren Wagen kauft er sich.Is there a reason for "desto" to be between "einen" and "größeren"?Je schneller wir fahren, desto früher kommen wir an.Is there a reason for "desto" to be between "einen" and "größeren"?So following on from this, could you say: "Einen je größeren Wagen kauft er sich, desto mehr Platz gibt es darin."i.e. Eine wichtige Ausnahme zu dieser Regel sind allerdings die Vergleiche mit "je" - "desto" oder "je" - "umso", denn diese Vergleichssätze sollte man immer mit Komma abtrennen. DESTO vertritt also JE im zweiten Satzteil: “desto größer” statt z.B. Bei dieser Handlung liegt oft das Interesse, und deswegen kommen wir ohne die kompliziertere Konstruktion mit JE—DESTO nicht aus. Die Konjunktion "je" steht heute standardgemäß mit den Korrelaten (= Partnerwörtern) "umso" oder "desto": Je länger ich faste, desto mehr nehme ich zu. Enjoy your time on /r/German! It is also a place to discuss the language at large and for the kinds of submissions that elaborate on the reasons why we're interested in German, where they're not geographically specific like /r/DE, /r/Austria or /r/Switzerland. Es muss einen Grund geben, warum im gehobenen Sprachgebrauch und nicht zuletzt in der Grammatik das zweite JE durch DESTO verdrängt worden ist. :)Press J to jump to the feed. Der “gemischte” Gebrauch beeinträchtigt zwar nicht das Verstehen, wohl aber die Genauigkeit und Anschaulichkeit der Aussage, welche diese beiden Konstruktionen ermöglichen. Solche Sätze kommen häufig ganz ohne Verben aus: "Je früher, desto besser" Mondatokat összekötı elemek: kötıszavak, határozószavak és névmások : 1. Die Wirkung wird betont und damit auch der “passive”, sekundäre Aspekt des Vorgangs. > Duden-anbefalinger, fx at man bør undgå dette eller hint, men det er > ikke tilfældet. Die Konstruktion mit JE und DESTO betont hingegen die Ursache, die meist mit einer Handlung verbunden ist.