: Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (2011)From: Schünke et al. Andererseits müssen Unterarmmuskeln vorn bis zum Oberarm reichen, wenn sie die Beuge- und Drehbewegungen unterstützen sollen. From: Schünke et al. : Freyschmidt's „Köhler/Zimmer“ Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen in der Radiologie des kindlichen und erwachsenen Skeletts (2000)From: Schünke et al. : Freyschmidt's „Köhler/Zimmer“ Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen in der Radiologie des kindlichen und erwachsenen Skeletts (2000)From: Möller et al. : Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (2011) Normale Epiphysenossifikation des Humerus (1 p.) From: Brossmann et al. : Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (2011)From: Schünke et al. : Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (2018)From: Kahn et al. : Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (2011)From: Schünke et al. : Freyschmidt's „Köhler/Zimmer“ Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen in der Radiologie des kindlichen und erwachsenen Skeletts (2000)From: Brossmann et al. : Freyschmidt's „Köhler/Zimmer“ Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen in der Radiologie des kindlichen und erwachsenen Skeletts (2000)From: Brossmann et al.
: Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (2011)From: Brossmann et al. : Freyschmidt's „Köhler/Zimmer“ Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen in der Radiologie des kindlichen und erwachsenen Skeletts (2000)From: Möller et al. : Taschenatlas der Röntgenanatomie (2014)From: Möller et al.
Daraus resultiert, dass nur die Dorsalseite des Oberarms gegen den Unterarm korrekt abgeschlossen ist, und zwar am Ellenbogen – Ende der Elle (Olecranon), manchmal Ellenbogenhöcker (Tuber olecrani) – durch den Ansatz des dreiköpfigen Streckers (M. triceps brachii).Die Bereiche des Ellenbogengelenks gestatten eine Scharnierbewegung zwischen dem Oberarm und beiden Unterarmknochen, eine Drehung der Speiche (Radius) gegen den Oberarmknochen (Humerus) und gleichzeitig auch gegen die feststehende Elle (Ulna). Der Arm (Pars libera membri superioris, Brachium) des Menschen, die obere Extremität, dient als Greifwerkzeug und ist mit seinen Pendelbewegungen auch für die Ausbalancierung des aufrechten Gangs wichtig. : Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (2018)From: Schünke et al.
: Freyschmidt's „Köhler/Zimmer“ Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen in der Radiologie des kindlichen und erwachsenen Skeletts (2000)From: Brossmann et al. Die obere Extremität ist für uns bei vielen Aktivitäten des täglichen Lebens unerlässlich: beim Greifen, Schreiben, Heben, Werfen und vielen anderen Bewegungen.Durch den langsamen Prozess der Evolution ist dieser Teil unseres Körpers nach und nach zu dem hochkomplexen und äußerst flexiblem Körperteil geworden, das es heute für uns darstellt. : Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (2018)From: Schünke et al. : Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (2011)From: Brossmann et al. : Freyschmidt's „Köhler/Zimmer“ Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen in der Radiologie des kindlichen und erwachsenen Skeletts (2000)From: Brossmann et al. Wir werden im ersten Teil dieses Kapitels sehen, welch… : Taschenatlas Einstelltechnik (2014)From: Möller et al. : Freyschmidt's „Köhler/Zimmer“ Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen in der Radiologie des kindlichen und erwachsenen Skeletts (2000)From: Schünke et al. ISBN 978-3-8304-1075-1 Diese Seite wurde zuletzt am 20. : Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (2018)From: Schünke et al. : Freyschmidt's „Köhler/Zimmer“ Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen in der Radiologie des kindlichen und erwachsenen Skeletts (2000)From: Brossmann et al. Enke-Verlag, Stuttgart, 2. erw.