In August 1938, Switzerland closed its borders to Jewish refugees who tried to evade the Nazi regime. The television film focuses on events in late summer 1938, when Paul Grüninger saved the lives of up to 3,600 Jewish refugees from Germany and Austria by pre-dating their visas, enabling them to migrate 'illegally' to Switzerland. Dort kommt er einem Hilfssystem auf die Schliche, das von breiten Teilen der Bevölkerung getragen und vom St. Galler Polizeihauptmann Paul Grüninger (Stefan Kurt) ermöglicht wird. Grüningers Uneinsichtigkeit und der Anblick der hilfesuchenden Flüchtlinge lassen bei ihm Zweifel an der Richtigkeit seines Auftrags aufkommen.«Akte Grüninger findet einen überzeugenden Weg zwischen Historie und fiktionaler Emotionalisierung.» — NZZ«Stimmig in Szene gesetzt, sowohl über die Ausstattung als auch von den Akteuren. Am 23. Solothurner Filmtage eröffnen, und tags darauf – am 24. Die grosse Liebe: Stefanie Heinzmann und das Openair Gampel«Ich wurde aufgrund meines Namens und Aussehens oft abgestempelt»Direktor Polizeischule: «Der Beruf sollte eine Berufung sein» Akte Grüninger is a Swiss-Austrian feature film produced in 2013 for the Swiss television SRF. Januar 2014, 17.30 Uhr, wird das historische Drama als Weltpremiere die 49. Schweizer Radio und Fernsehen, die Zürcher Produktionsfirma C-Films AG und The Walt Disney Company (Switzerland) GmbH bringen den neuesten SRF Schweizer Film «Akte Grüninger» ins Kino. Zur Überprüfung der illegalen Grenzübertritte wird vom Chef der eidgenössischen Fremdenpolizei eine Untersuchung eingeleitet. Aber dass «Akte Grüninger» ursprünglich als SRF-Fernsehfilm konzipiert worden ist, merkt man ihm deutlich an.

Frei ist irritiert. The Jewish refugees appeared to be supported by parts of the local population, with approval of the police commandant of the Canton St. Gallen, While the events in August 1938 and thereafter and most of the characters are based on facts and on historical personalities, the role of inspector Frei is fictitious.Already brought back partially into the public memory by some publications beginning in 1984, in 1999 also the so-called The film was broadcast on Arte in December 2013. Grüninger gesteht Frei zwar seine Taten, doch dass er damit gegen das Gesetz und somit gegen die Staatssicherheit handle, will er partout nicht einsehen: Er tue dies aus reiner Menschlichkeit und könne nicht anders. Die Uraufführung fand 2014 im Rahmen des Wettbewer… Eine Frau erinnert sich daran, dass sie als Kind auf der Flucht vor den Nazis bei ihrer Ankunft in der Schweiz von Polizeihauptmann Paul Grüninger mit diesen Worten empfangen wurde. Jetzt bist du in der freien Schweiz. Ein aufwühlender Schweizer Film.» — TageswocheAm Samstag ist beim Canyoning bei Lodrino ein Tscheche ertrunken.

Im Laufe der Ermittlungen erhärtet sich der Verdacht, dass Grüninger Flüchtlinge ohne gültige Visa hereinlässt, auch Dokumente fälscht und Flüchtlinge illegal über die Grenze bringt.

Migration of Jewish people across the Swiss immigration police senior official Heinrich Rothmund (Robert Hunger-Bühler) ordered the police inspector Robert Frei (Max Simonischek), a ruthless, loyal, and authoritarian official, to investigate in the canton of St. Gallen. Zum Zeitpunkt des Unglücks wütete ein Unwetter.Sascha Ruefer begrüsst am Sonntag im «sportpanorama» Iouri Podladtchikov und Stephan Lichtsteiner.Das Interview mit der Walliserin auf dem Gelände ihres Heim-Festivals.Celtic Frost, eine der wenigen Schweizer Bands von Weltruhm, 2006 in Wacken: Die Rückkehr einer Legende.Die Tessinerin Xenia Tchoumi erzählt bei «Helvetia» von ihren Rassismuserfahrungen und ihrem kosmopolitischen Leben.Für Marcus Kradolfer, Direktor der Polizeischule Ostschweiz, ist Polizist kein Beruf wie jeder andere.SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Diese Worte stammen aus dem Dokumentarfilm Grüningers Fall (1997).

Die Geschichte eines Grenzgängers Akte Grüninger Die Geschichte eines Grenzgängers ist ein Schweizer Spielfilm, der für das Schweizer Fernsehen produziert wurde. Stefan Kurt spielte unter der Regie von Alain Gsponer die Titelrolle. «Akte Grüninger» erzählt vom Sankt Galler Polizeikommandanten Paul Grüninger, der kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges trotz schweizerischer Grenzsperre Hunderte von jüdischen Flüchtlingen in seinem Kanton aufnahm. Januar 2014 – in den deutschschweizer Kinos starten. Grüninger wurde 1939 fristlos entlassen, verurteilt und verfemt. «Akte Grüninger findet einen überzeugenden Weg zwischen Historie und fiktionaler Emotionalisierung.» — NZZ «Stimmig in Szene gesetzt, sowohl über die Ausstattung als auch von den Akteuren. Paul Grüninger (1891-1972) wird zu Recht als „Oscar Schindler“ im Grenzgebiet zwischen Deutschland und der Schweiz in die Geschichte eingehen: Er rettet 2000 Menschen das Leben. Er riskierte seine Stellung und seinen Ruf, um Menschenleben zu retten. Der Fernsehfilm thematisiert die Ereignisse im Spätsommer 1938, als Paul Grüninger bis zu 3600 jüdischen Flüchtlingen aus Deutschland und Österreich das Leben rettete, indem er ihnen durch Vordatierung der Einreisevisa die Einreise in die Schweiz ermöglichte. On Swiss television, The film was released in 2014 on Blu-ray and DVD in German language. Februar 1939: Die Schweiz schliesst ihre Grenzen für jüdische Flüchtlinge.